Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die Schlichtungskommission im Tarifkonflikt für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen hat einen Schiedsspruch vorgelegt. Sie schlug einen Sockelbetrag von 200 Euro mehr und eine anschließende Erhöhung um 5,5 Prozent sowie einen zusätzlichen Inflationsausgleich vor, der in mehreren Schritten bis Juni 2024 ausgezahlt werden soll. Foto: Fotolia
Berlin. Im Tarifstreit zwischen den Tarifpartnern und den Arbeitgebern des öffentlichen Dienstes für Bund und Kommunen hat die Schlichtungskommission jetzt einen Kompromissvorschlag beschlossen: Auf dessen Basis soll am nächsten Wochenende in einer dritten Tarifrunde weiterverhandelt werden. Hier die Inhalte des Kompromissvorschlags:
Den Beschäftigten im öffentlichen Dienst soll im Juni 2023 zuerst eine steuer- und abgabenfreie Sonderzahlung von 1240 Euro überwiesen werden. Ab Juli 2023 wird zudem bis einschließlich Februar 2024 monatlich ein Betrag von 220 Euro netto ausgezahlt.
Ab dem 1. März 2024 sollen die so genannten Tabellenentgelte um einen Sockelbetrag von 200 Euro und anschließend um 5,5 Prozent erhöht werden. „Soweit dabei keine Erhöhung um 340 Euro erreicht wird, wird der betreffende Erhöhungsbetrag auf 340 Euro gesetzt“, heißt es in einer Pressemitteilung der Kommission, die unter Vorsitz von Prof. h.c. Hans-Henning Lühr (SPD) und Prof. Dr. Georg Milbradt (CDU) getagt hat.
Auf Basis dieses Vorschlags, den die Schlichtungskommission mit überwiegender Mehrheit beschlossen hat, sollen die Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern in der dritten Runde ab nächsten Samstag, 22. April, in Potsdam fortgesetzt werden.
Der Vorschlag sieht im Einzelnen vor:
Für den Deutschen BundeswehrVerband, der die Tarifforderungen von Ver.di und DBB unterstützt, ist „dieser Kompromissvorschlag eine gute Basis, auf der in einer Woche weiterverhandelt werden kann“, wie Oberstleutnant Dr. Detlef Buch, Vorsitzender Fachbereich Besoldung, Haushalt und Laufbahnrecht im Bundesvorstand, erklärt. „Der DBwV hat sich von Anfang an dafür stark gemacht, dass es einen spürbaren Ausgleich für die hohe Inflation der vergangenen Monate geben muss. Das könnte auf dem von der Schlichtungskommission beschriebenen Weg gelingen“, so Dr. Buch weiter.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: