Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Launcher des Flugabwehrraketensystems Patriot während der NATO-Mission enhanced Vigilance Activities (eVA) in der Slowakei, im April 2022. Foto: Bundeswehr/Jane Schmidt
Berlin. Ukrainische Soldaten sind für eine Ausbildung am Flugabwehrraketensystem Patriot in Deutschland eingetroffen. Die Gruppe sei bereits am Dienstag gelandet und sollte an diesem Donnerstag mit dem Training beginnen. Das berichtet die Nachrichtenagentur dpa jetzt unter Berufung auf Sicherheitskreise in Berlin.
Insgesamt handele es sich um eine Gruppe aus etwa 70 Ukrainern. Die Bundesregierung will der Ukraine in Absprache mit den USA das Luftverteidigungssystem Patriot zur Abwehr russischer Drohnen-, Raketen- und Flugzeugangriffe überlassen.
Heute stellte das Kontingent der #eVA Air and Missile Defence Task Force in Polen die initiale Einsatzbereitschaft her. Die Patriot-Kampfstaffeln der #BundeswehrimEinsatz sichern rund um die Uhr den polnischen Luftraum der #NATO-Ostflanke in Zamo??. Mehr: https://t.co/LDYiSeoeAvpic.twitter.com/qvNJEgM3Yy— Bundeswehr im Einsatz (@Bw_Einsatz) February 1, 2023
Heute stellte das Kontingent der #eVA Air and Missile Defence Task Force in Polen die initiale Einsatzbereitschaft her. Die Patriot-Kampfstaffeln der #BundeswehrimEinsatz sichern rund um die Uhr den polnischen Luftraum der #NATO-Ostflanke in Zamo??. Mehr: https://t.co/LDYiSeoeAvpic.twitter.com/qvNJEgM3Yy
Unterdessen meldeten die nach Polen verlegten Patriot-Einheiten „initiale Einsatzbereitschaft“, wie das Einsatzführungskommando mitgeteilt hatte. Die Bundeswehr will die Verteidigung des polnischen Luftraums mit drei Flugabwehrraketenstaffeln unterstützen. Seit 16. Januar sind Bundeswehrsoldaten in Polen vor Ort, um gemeinsam mit polnischen Einheiten die Aufnahme der Komponenten des Waffensystems sicherzustellen. Ziel sei es, den Nato-Luftraum und damit auch das polnische Staatsgebiet, die Infrastruktur und die Bevölkerung zu schützen. Der Einsatz ist zunächst auf sechs Monate befristet.
EU will doppelt so viele Ukrainer ausbilden Erste ukrainische Soldaten für die Ausbildung am Schützenpanzer Marder waren bereits vergangene Woche in Köln gelandet. Deutschland hat der Ukraine die Lieferung von bis zu 40 Mardern zugesagt.
Die EU hatte erst am gestrigen Mittwoch angekündigt, das Ausbildungs-Programm für ukrainische Soldaten auszuweiten. So sollen statt der bisher 15.000 nun sogar 30.000 trainiert werden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: