Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Ein Blick in den Sitzungssaal des Haushaltsauschusses im Paul-Löbe-Haus. Foto: dpa/Rolf Schulten
Verteidigungshaushalt im Zielkorridor - der lange Atem des DBwV hat sich erneut ausgezahlt
Berlin. Als „Klub der kleinen Könige“ betitelte der Tagesspiegel kürzlich den Haushaltsausschuss - und das nicht ganz zu Unrecht. Denn seine Mitglieder haben vielleicht nicht das letzte Wort, aber den letzten echten Handlungsspielraum bei der Aufstellung des Bundeshaushalts, das Königsrecht des Parlaments. Und die Bereinigungssitzung ist so etwas wie der Saisonhöhepunkt dieser legislativen Kernkompetenz. Am 14. November war es wieder so weit, die Haushälter des Deutschen Bundestages tagten bis spät in die Nacht, um einen einvernehmlichen, letzten Entwurf des Bundeshaushalts 2020 zusammenzuschustern.
Der Einzelplan 14, also der Verteidigungsetat, ist in den letzten Jahren regelmäßig zu einem Schwerpunkt in den Bereinigungssitzungen avanciert. Das hat damit zu tun, dass die Parlamentsarmee Bundeswehr in einem besonderen Maße im Schlaglicht außen- und sicherheitspolitischer Entwicklungen steht, mit Auswirkungen auf Personal, Material oder Infrastruktur.
Auch der DBwV versucht seit Jahren bei jeder Haushaltsberatung die Abgeordneten mit Sachargumenten zu überzeugen, um insbesondere in personeller Hinsicht Verbesserungen zu ermöglichen. Mit dem Instrument der Planstellenhebungen ist es beispielsweise möglich, die größten Unwuchten in der Personalstruktur kurzfristig abzumildern. Mehr werden wir hierzu demnächst berichten können, wenn das Haushaltsgesetz beschlossen wurde. Aber auch die Forderungen des DBwV hinsichtlich besserer Ausstattung, Ausrüstung und Infrastruktur finden zunehmend Gehör.
„Am Ende konnten nach der Bereinigungssitzung noch 134 Millionen Euro für den Einzelplan 14 rausgeholt werden", sagt Oberstleutnant i.G. Dr. Detlef Buch, Vorsitzender des Fachbereichs Besoldung, Haushalt und Laufbahnrecht im DBwV-Bundesvorstand, „aber mit einem Gesamtetat von nun 45,1 Milliarden Euro, das entspricht einer Nato-Quote von 1,42 Prozent, und den damit verbundenen, zusätzlichen kleineren Verbesserungen für Personal und Material, sind wir insgesamt auf einem guten Weg. Wenn, das können wir nicht oft genug betonen, der eingeschlagene Pfad nicht verlassen wird“.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: