Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
23 Offiziere, 25 Unteroffiziere und sieben Mannschaften waren am 14. Juli 1956 die Gründerväter des DBwV – der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Foto/Grafik: DBwV
Generationen von Mandatsträgern haben in den vergangenen 65 Jahren den Deutschen BundeswehrVerband zu einem respektierten Berufsverband und zur Spitzenorganisation für Soldaten und Zivilbeschäftigte – für die Menschen der Bundeswehr – gemacht: Oberstleutnant Karl-Theodor Molinari und die Gründer, die sich am 14. Juli 1956 in Munster/Lager trafen, haben den Grundstein für den DBwV gelegt. Diese 23 Offiziere, 25 Unteroffiziere und sieben Mannschaften sind die Gründerväter des Bundeswehrverbandes – in ihrer Tradition arbeiten wir weiter für die Menschen der Bundeswehr.
„Ohne Herkunft gibt es keine Zukunft. Wir feiern in diesem Jahr den 65. Geburtstag unseres Verbandes. Wir sehen dabei zuversichtlich in die Zukunft. Dabei vergessen wie niemals, woher wir kommen und was uns so groß gemacht hat: Harte Arbeit für unsere Mitglieder und gelebte Kameradschaft. #Wir gestalten unser Morgen“, sagt dazu Oberstleutnant André Wüstner, der Vorsitzende des DBwV.
Während der Landesversammlung Süddeutschland haben wir im kleinen Rahmen im Juli coronabedingt gefeiert. Heute wollen wir für unsere Mitglieder und Freunde unsere Festschrift zum 65. Geburtstag online veröffentlichen.
In dieser Sonderausgabe blicken wir auf unsere Geschichte zurück, eröffnen aber auch Perspektiven für die Zukunft des DBwV. Während der 21. Hauptversammlung vom 13. bis 17. Dezember werden uns Zeitzeugen, die bei der Gründung 1956 dabei waren, darüber berichten, wie der DBwV vor 65 Jahren entstanden ist. Wir freuen uns auf diese Geschichtsstunde.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: