AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
„Spieße im Dialog": Anerkennung für das Rückgrat der Truppe
Bundesamt für Bevölkerungsschutz veröffentlicht Hilfe für Krisen- und Kriegsfall
Nachrichtendienste: „Wir stehen heute schon im Feuer"
Tagung „Spieße im Dialog" - Livestream am 14. Oktober ab 13 Uhr
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
23 Offiziere, 25 Unteroffiziere und sieben Mannschaften waren am 14. Juli 1956 die Gründerväter des DBwV – der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Foto/Grafik: DBwV
Generationen von Mandatsträgern haben in den vergangenen 65 Jahren den Deutschen BundeswehrVerband zu einem respektierten Berufsverband und zur Spitzenorganisation für Soldaten und Zivilbeschäftigte – für die Menschen der Bundeswehr – gemacht: Oberstleutnant Karl-Theodor Molinari und die Gründer, die sich am 14. Juli 1956 in Munster/Lager trafen, haben den Grundstein für den DBwV gelegt. Diese 23 Offiziere, 25 Unteroffiziere und sieben Mannschaften sind die Gründerväter des Bundeswehrverbandes – in ihrer Tradition arbeiten wir weiter für die Menschen der Bundeswehr.
„Ohne Herkunft gibt es keine Zukunft. Wir feiern in diesem Jahr den 65. Geburtstag unseres Verbandes. Wir sehen dabei zuversichtlich in die Zukunft. Dabei vergessen wie niemals, woher wir kommen und was uns so groß gemacht hat: Harte Arbeit für unsere Mitglieder und gelebte Kameradschaft. #Wir gestalten unser Morgen“, sagt dazu Oberstleutnant André Wüstner, der Vorsitzende des DBwV.
Während der Landesversammlung Süddeutschland haben wir im kleinen Rahmen im Juli coronabedingt gefeiert. Heute wollen wir für unsere Mitglieder und Freunde unsere Festschrift zum 65. Geburtstag online veröffentlichen.
In dieser Sonderausgabe blicken wir auf unsere Geschichte zurück, eröffnen aber auch Perspektiven für die Zukunft des DBwV. Während der 21. Hauptversammlung vom 13. bis 17. Dezember werden uns Zeitzeugen, die bei der Gründung 1956 dabei waren, darüber berichten, wie der DBwV vor 65 Jahren entstanden ist. Wir freuen uns auf diese Geschichtsstunde.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: