Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Die Anhörung der Verbände ist einer der letzten Etappen auf dem Weg zum Besoldungsstrukturenmodernisierungsgesetz. Foto: dpa
Berlin. Es ist eine der letzten Etappen, das Ziel ist in Sicht: Am morgigen Montag, 14. Oktober, wird sich der Innenausschuss des Bundestags mit dem Besoldungsstrukturenmodernisierungsgesetz (BesStMG) befassen – dieses Vorhaben hat einen sperrigen Namen, ist aber eindeutig ein großer Wurf. Nach der Verabschiedung des Gesetzentwurfs durch das Bundeskabinett und der ersten Lesung im Parlament haben die Innenpolitiker nun nochmal die Möglichkeit, die Meinung der von Experten einzuholen, bevor dem Gesetz der allerletzte Feinschliff mitgegeben wird.
Klar, dass auch der Deutsche BundeswehrVerband dabei ist: Der Bundesvorsitzende, Oberstleutnant André Wüstner wird sich ab 9 Uhr den Fragen der Parlamentarier im Paul-Löbe-Haus stellen. Zur Anhörung wird Oberstleutnant Wüstner von Oberstleutnant i.G. Dr. Detlef Buch begleitet, Vorsitzender des Fachbereichs Besoldung, Haushalt und Laufbahnrecht im DBwV-Bundesvorstand.
Mit dem BesStMG will die Bundesregierung den gesamten öffentlichen Dienst wettbewerbsfähiger machen, vorgesehen ist ein ganzes Bündel unterschiedlicher Maßnahmen und Anpassungen, insbesondere in den Bereichen Besoldung und Mobilität – und davon profitieren in erheblichem Maße die Angehörigen der Bundeswehr.
Der DBwV hat diesen Gesetzgebungsprozess als Interessenvertretung der Menschen der Bundeswehr von Anfang an begleitet und durch ständiges Wirken vom Herzen der Truppe bis in die Spitzen der Politik entscheidende Punkte eingebracht und durchgesetzt. Ein langwieriger und manchmal mühseliger Weg, der sich am Ende aber gelohnt hat. Seien es die Änderungen im Zulagenwesen, die Weiterentwicklung des Ausnahmetatbestandzuschlags (ATZ) oder die Erhöhung des Auslandsverwendungszuschlags: Für die Menschen der Bundeswehr bringt das BesStMG viele gute Dinge mit, die der DBwV schon lange gefordert hat. Das Ziel ist noch nicht ganz erreicht – der Bundestag wird das Gesetz Anfang November verabschieden, dann tritt es voraussichtlich Anfang kommenden Jahres in Kraft – aber schon jetzt ist klar: Das BesStMG wird ein Riesenerfolg!
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: