Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Wie kann die Einsatzversorgung den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden? Akteure aus dem Bundesvorstand haben in einem Arbeitsgespräch Defizite aufgezeigt und Lösungsansätze erarbeitet. Foto: DBwV
Einsatzversorgung – ein Thema, das der BundeswehrVerband stets energisch und erfolgreich begleitet hat. Ob Einsatzversorgungsgesetz oder Einsatz-Weiterverwendungsgesetz: Der BundeswehrVerband brachte sich immer mit Expertise und Wissen konstruktiv in die Gesetzgebung ein. Und es wurde viel erreicht in diesem für unsere Soldatinnen und Soldaten so wichtigen Bereich. Deutschland muss sich – auch im internationalen Vergleich – keineswegs verstecken.
Zur Ehrlichkeit gehört aber auch, dass sich die Sicherheitslage seit der letzten Gesetzgebung zur Einsatzversorgung spürbar verändert hat. Das Internationale Krisenmanagement, begleitet durch diverse Auslandseinsätze der Bundeswehr, ist der Fokussierung auf Landes- und Bündnisverteidigung gewichen. Kurzum: Eine Gesetzgebung, die zu Zeiten der Auslandseinsätze verabschiedet wurde, ist nicht mehr zeitgemäß.
Gesetzgeber auf Defizite hinweisen
Aus diesem Grund haben sich auf Einladung des stellvertretenden Bundesvorsitzenden, Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert, sowie den Vorsitzenden der ERH, Hauptmann a.D. Ingo Zergiebel, und Hauptmann a.D. Ernst Wendland, verschiedene Akteure des Bundesvorstandes zu einem Arbeitsgespräch getroffen. So waren durch die stellvertretende Vorsitzende der Luftwaffe, Leutnant Hülya Süzen, den Vorsitzenden der Marine, Fregattenkapitän Marco Thiele, sowie den stellvertretenden Vorsitzenden des Sanitätsdienstes, Oberstabsfeldwebel Jürgen Kronschnabl, gleichzeitig auch Vertreter verschiedener Teilstreitkräfte anwesend. In einer offenen und durchaus fruchtbaren Diskussion wurde über Schwachstellen innerhalb der vorherrschenden Einsatzversorgung gesprochen. Doch der BundeswehrVerband wäre nicht er, wenn er sich nicht zeitgleich um Verbesserungsvorschläge Gedanken machen würde.
„Zeitenwende bedeutet auch, dass man sich vergangene Gesetzgebungen noch einmal genauer ansieht und den Gesetzgeber auf aktuelle Bedarfe hinweist“, sagte Hauptmann a.D. Zergiebel, „das ist unsere Aufgabe. Und das tun wir. Für unsere Mitglieder“. Die Verbandsmitglieder hat auch Leutnant Hülya Süzen im Blick: „Das Thema Einsatzversorgung liegt dem BundeswehrVerband und auch mir besonders am Herzen. Klar ist, Betroffene dürfen nicht allein gelassen werden. Weder bei körperlichen noch bei psychischen Erkrankungen.“
Oberstabsfeldwebel Jürgen Kronschnabl ergänzte: „Durch meinen Kontakt zu Betroffenen sehe ich regelmäßig Lücken in der Einsatzversorgung, die es zu schließen gilt. Ideen zur Verbesserung sind vorhanden. Diese gilt es, auszubauen und letztendlich umzusetzen. Denn reden allein hilft betroffenen Soldatinnen und Soldaten wenig.“
Im Vordergrund der Überlegungen des Verbandes stehen in erster Linie natürlich unsere Soldatinnen und Soldaten. Ihre Genesung zu fördern sowie Betroffene ins gesellschaftliche und berufliche Leben wiedereinzugliedern, ist und bleibt oberstes Ziel. Hierfür müssen geeignete Strukturen gefunden werden. Fördern und fordern bleibt also das Gebot der Stunde. Packen wir es an.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: