Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Haushalt 2025 – Ein großer Schritt in die richtige Richtung
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Der erste DBwV-Bundesvorsitzende Karl-Theodor Molinari und der damalige Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß bei der zweiten Hauptversammlung des Verbandes vom 10. bis 11. August 1957 in der Stadthalle Bad Godesberg. Ob sie geahnt haben, welche Erfolgsgeschichte in den folgenden Jahrzehnten geschrieben werden würde? Foto: DBwV/Archiv
„Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an…“, sang einst Udo Jürgens. Der Deutsche BundeswehrVerband ist tatsächlich schon sehr lange sehr lebendig – doch die Erfolgeschichte begann heute vor 66 Jahren, am 14. Juli 1956 in Munster/Lager.
Es war Oberstleutnant Karl-Theodor Molinari und eine Reihe von Mitstreitern, die eine großartige Idee hatten – und diese in die Tat umsetzten. 23 Offiziere, 25 Unteroffiziere und sieben Mannschaften sind die Gründerväter des BundeswehrVerbandes. Ihre Tradition lebt bis heute fort, auch wenn diese Soldaten der noch jungen Bundeswehr wohl kaum erahnt haben, was aus dem werden würde, was sie erschaffen hatten.
Erstmals gab es in den deutschen Streitkräften eine einheitliche soldatische Interessenvertretung. Das war auch nötig: Nach den Worten der Verbandsgründer hatte sich angesichts ihres zügigen Aufbaus „die junge, noch in den Kinderschuhen steckende Bundeswehr die ersten Blasen gelaufen“. Die Probleme lagen bei der Unterbringung, der Ausrüstung, der persönlichen Ausstattung und bei der Auszahlung des Soldes. Auch an der rechtlichen und sozialen Absicherung haperte es. Vieles klingt bekannt? Deshalb hat der DBwV bis heute nichts von seiner so wichtigen Bedeutung als Streiter für die Interessen der Menschen der Bundeswehr verloren.
Was im kleinen Rahmen in einer einfachen Baracke am Heeresstandort Munster begann, wurde schnell zur bekannten Erfolgsgeschichte. Nur sieben Jahre nach der Gründung hatte der Verband schon die magische Zahl der 100.000 Mitglieder überschritten.
Heute sind es mehr als 200.000 Menschen, die auf den DBwV vertrauen. Zu Recht, denn ein starker Verband ist heute wahrscheinlich wichtiger denn je. Die veränderte Sicherheitslage, die Zeitenwende, die Refokussierung auf Landes- und Bündnisverteidigung – die Bundeswehr steht vor den wohl größten Herausforderungen ihrer Geschichte. Gut, dass der DBwV diesen Prozess begleitet. Denn: Wir gestalten unser Morgen.
Herzlichen Glückwunsch, Deutscher BundeswehrVerband!
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: