Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Pistorius schwört die Truppe ein: „Wir haben alles, nur keine Zeit.“
eQualPro-Konferenz 2025: Gleichstellung in den Streitkräften im Fokus
44 Jahre im treuen Dienst: Feierlicher Abschied für Alfons Mais
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Das Ende eines langen Einsatzes: Am 29. Juni 2021 verlassen die letzten Soldaten der Bundeswehr Masar-e Sharif in Afghanistan. Foto: Bundeswehr/Torsten Kraatz
Um die Lehren aus dem Afghanistan-Einsatz geht es Ende November bei einer gemeinsamen Veranstaltung von ZMSBw und DBwV.
Berlin. Das Land steckt mitten in der „Zeitenwende“ – und der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan? Der droht, komplett in Vergessenheit zu geraten. Dabei war das Krisenmanagement am Hindukusch die wohl prägendste Mission der bundesdeutschen Streitkräfte.
Während seines Einsatzes 2010 als Gruppenführer in einer Kampfkompanie hat Stabsfeldwebel Markus Götz Tagebuch geführt. Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) hat die Aufzeichnungen sorgfältig ediert und als wissenschaftliche Quelle erschlossen. Das Afghanistan-Tagebuch von Markus Götz gewährt einen persönlichen und ungefilterten Blick in die Einsatzrealität. Doch der Afghanistan-Einsatz ist nicht nur ein Thema für Soldaten und Historiker, auch der Deutsche Bundestag versucht derzeit, mit zwei Gremien, der Enquete-Kommission und dem Untersuchungsausschuss, die fast 20 Jahre andauernde Mission aufzuarbeiten.
Die politische und wissenschaftliche Auseinandersetzung steht also noch ganz am Anfang. Ohne fundierte Analyse bleibt aber die Debatte, welche Lehren aus Afghanistan gezogen werden können, oberflächlich. Aus diesem Grund richten das ZMSBw und das Bildungswerk des Deutschen BundeswehrVerbandes am Dienstag, 29. November, ab 18 Uhr eine Veranstaltung aus, welche die Diskussion um den „kriegsähnlichen Einsatz“ am Hindukusch befördern soll.
Tagebuch-Autor Markus Götz wird dabei sein, ebenso Wissenschaftler vom ZMSBw und der bekannte Historiker Prof. Dr. Sönke Neitzel von der Universität Potsdam. Um die Lehren aus Afghanistan geht es in einer zweiten Diskussionsrunde, an der Michael Müller, MdB und Vorsitzender der Enquete-Kommission, Dr. Philipp Münch vom ZMSBw und der Bundesvorsitzende, Oberst André Wüstner, teilnehmen werden.
An der Veranstaltung können Sie vor Ort im Historischen Hörsaal im Kaiserin-Friedrich-Haus, Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin, oder online via Zoom, teilnehmen. Alle weiteren Informationen haben wir in einem Flyer zusammengefasst.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: