Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Atlantic Talk: Rückblick auf den NATO-Gipfel in Den Haag
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Staatsministerin Aydan Özoguz (r.) mit der Leiterin des Projektteams Solidaritätslauf, Leutnant Barbara Krach Foto: DBwV/Behr
Hamburg. Immer wieder kommt es vor, dass staatliche Hilfen nicht ausreichen, um Soldaten nach einer Einsatzverwundung wieder ein normales Leben zu ermöglichen oder sie vollständig in das Berufs- und Lebensumfeld zu integrieren. Auch die Angehörigen von Gefallenen können nicht immer mit ausreichend Unterstützung bei der Bewältigung ihres Verlusts rechnen und fühlen sich daher nicht selten von der Gesellschaft alleingelassen. Abseits jeder Politik möchte das Projektteam des Solidaritätslaufs der Universität der Bundeswehr daher nicht nur Betroffenen direkt mit Spenden helfen, sondern auch Verständnis schaffen und den Dialog zwischen Bundeswehr und Gesellschaft fördern.Dafür ließ sich auch Staatsministerin Aydan Özoguz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration begeistern und nahm sehr gern die Einladung zum diesjährigen Solidaritätslauf der Helmut-Schmidt-Universität an. Gemeinsam mit der Leiterin des Projektteams, Leutnant Barbara Krach, feuerte sie die für einen guten Zweck angetretenen Läufer an.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: