DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Laufen für die gefallenen Ukrainer
Regierungsoberamtsrat Sebastian Käding will sich in seiner neuen Funktion als Präsident der Expertenkommission Sicherheit und Verteidigung bei CESI für die Belange aller Statusgruppen auf europäischer Ebene einsetzen. Foto: DBwV/Yann Bombeke
Sebastian Käding ist neuer Präsident der Expertenkommission Sicherheit und Verteidigung bei CESI. Mit der Berufung des Beisitzers Zivile Beschäftigte im Landesvorstand West auf diese Position wird das Engagement des Deutschen BundeswehrVerbandes auf europäischer Ebene einmal mehr deutlich.
Brüssel/Berlin. In den vergangenen Tagen und Wochen ist mehr als deutlich geworden, dass Europa dringend seine Anstrengungen bei der gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik intensivieren muss. Für den Deutschen BundeswehrVerband ist das Engagement auch auf europäischer Ebene alles andere als Neuland: Seit vielen Jahren setzt sich der Verband gemeinsam mit anderen europäischen Militärverbänden für Verbesserungen der sozialen Rahmenbedingungen für militärische wie zivile Angehörige der Streitkräfte ein – denn nur mit attraktiven Rahmenbedingungen lässt sich das so dringend benötigte Personal gewinnen und halten.
Seit wenigen Tagen leitet nun Regierungsoberamtsrat Sebastian Käding die Expertenkommission Sicherheit und Verteidigung bei CESI, der Europäischen Union Unabhängiger Gewerkschaften. Die CESI ist ein bedeutender europäischer Gewerkschaftsverband, der Arbeitnehmerinteressen auf europäischer Ebene vertritt und sich unter anderem für soziale Gerechtigkeit, Sicherheit am Arbeitsplatz und faire Arbeitsbedingungen einsetzt.
„Es geht um die sozialen Belange aller Statusgruppen“
Käding, der als Beisitzer Zivile Beschäftigte im Vorstand des Landesverbandes West aktiv ist, bringt umfangreiche Erfahrungen aus seiner langjährigen Tätigkeit im Bereich der zivilen Verteidigungsstrukturen mit. Mit seiner Berufung tritt er die Nachfolge von Oberstleutnant a.D. Thomas Sohst an, der die Kommission über viele Jahre prägte. Unterstützt wird Käding von Imke von Bornstedt-Küpper (VBB) und Walther Hirsch (eurofedop). „Es geht um die sozialen Belange aller Statusgruppen, die auch im DBwV vertreten sind“, sagt Käding, als er die Tätigkeit der Expertenkommission beschreibt. Dabei betont er: „Es geht natürlich um die Soldaten, aber eben auch um die vielen Menschen, die hinter einer Armee stehen.“
Erst kürzlich wurde der Name der Verteidigungs-Kommission bei CESI um den Begriff „Sicherheit“ erweitert, denn die neue weltpolitische Lage erfordert einen umfassenderen Sicherheitsansatz – auch der Zivilschutz muss in den meisten europäischen Staaten gestärkt werden. „Europa steht vor vielfältigen Bedrohungen. Es geht nicht nur um militärische Konflikte, sondern auch um hybride Angriffe, Cyberbedrohungen und Desinformationskampagnen, die unsere Demokratien destabilisieren könnten“, erklärt Käding. Diese Bedrohungen erfordern eine enge Verzahnung zwischen militärischen und zivilen Sicherheitsorganisationen. „Wir wollen einen gesamtheitlichen Ansatz verfolgen und die Interessen all dieser Berufsgruppen auf europäischer Ebene vertreten“, sagt Käding. Dabei gehe es auch darum, ein einheitliches Verständnis von Zivilschutz in Europa zu fördern und länderspezifische Unterschiede zu überwinden.
Neues EU-Weißbuch für Sicherheit und Verteidigung
Die Expertenkommission bei CESI bringt sich aber auch bei einem weiteren europäischen Projekt ein: So soll ein neues EU-Weißbuch für Sicherheit und Verteidigung erarbeitet werden – ein Vorhaben, das maßgeblich von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorangetrieben wird. Käding sieht hierin eine zentrale Aufgabe für die Kommission: „Das Weißbuch bietet die einmalige Gelegenheit, sicherheitspolitische Prioritäten zu setzen und dabei die sozialen Belange aller Angehörigen der Streitkräfte und zivilen Sicherheitsdienste zu berücksichtigen. Wir wollen sicherstellen, dass die sozialen Rahmenbedingungen in diesem Prozess nicht zu kurz kommen, denn ohne motiviertes und gut ausgebildetes Personal können Sicherheitskonzepte nicht erfolgreich umgesetzt werden.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: