Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Kroatische und deutsche Soldaten im November 2019 während der Militärübung European Advance 2019 am Truppenübungsplatz Allensteig in Niederösterreich. Die schnelle Eingreiftruppe RDC kann die europäischen Vereidigungskapazitäten verbessern – wenn alle Mitgliedstaaten mitziehen. Foto: picture alliance/Alex Halada
Der Strategische Kompass ist eine Art Roadmap, mit der die EU in diesem Jahrzehnt durch die Herausforderungen und Bedrohungen der kommenden Jahre steuern will, hin zu einem stärkeren und stärker integrierten Europa in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Die EU-Mitgliedstaaten haben sich dazu verpflichtet, dafür die europäischen Verteidigungsfähigkeiten voranzutreiben, und – zum ersten Mal überhaupt – verfügen sie über eine gemeinsame Bedrohungsanalyse, die Grundlage und Ausgangspunkt für die Überlegungen zum Strategischen Kompass war.
Die Vorbereitungen zum Strategischen Kompass begannen bereits vor Jahren, wurden dann durch die Corona-Pandemie weiter verzögert und zuletzt durch die Ereignisse um den völkerrechtswidrigen Krieg der Russischen Föderation noch einmal auf den Prüfstand gestellt. Das Grundlagendokument, das dann im Frühjahr dieses Jahres veröffentlicht wurde, besteht aus vier Säulen: Handeln, Sicherheit, Investitionen und Partnerschaften:
Der Strategische Kompass ist aus Sicht von EUROMIL der nächste, richtige Schritt und baut auf dem Prozess der Stärkung der europäischen Verteidigung auf. Diese Initiativen haben bereits den Weg für eine engere Verteidigungszusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und ihren Streitkräften geebnet. Vor allem die Schnelle Eingreiftruppe der RDC kann die europäischen Verteidigungskapazitäten weiter verbessern. Unerlässlich dafür ist der politische Wille der Mitgliedsstaaten, genau dies auch zu tun.
Welche Folgen haben die im Strategischen Kompass beschriebenen Maßnahmen nun konkret für das militärische Personal in den Streitkräften der EU-Mitgliedsländer und damit auch für die Menschen der Bundeswehr? Für die Soldatinnen und Soldaten stellt vor allem die Schaffung der RDC, also der Rapid Deployment Capacity, eine wichtige Entwicklung dar, da europaweit bis zu 5000 Soldaten gemeinsam trainieren und üben sollen. Konkrete Kooperationsprojekte gab es zwar schon zuvor – immerhin gibt es die EU-Battlegroups und die GSVP-Missionen und -Operationen seit Jahren. Mit der RDC werden aber neue und belastbare Formen und Strukturen gewählt.
Am auffälligsten: Auch wenn das offizielle Abschlussdokument hier keine direkte Aussage darüber trifft, hält es eine Hintertür für das offen, was in den unzähligen Beratungen im politischen Brüssel Konsens zu sein schien: Die Finanzierung dieser schnellen Eingreiftruppe soll – und das ist ein Novum – direkt aus EU-Töpfen erfolgen können, konkret durch die Europäische Friedensfazilität (EPF). Weitere Details dazu liegen aktuell noch nicht vor. Darüber hinaus arbeiten die Mitgliedstaaten derzeit an konkreten Einsatzszenarien für die neue Truppe. Eine Geschichte, die dieser Tage immer wieder als Blaupause dient: Wäre die RDC im Sommer 2021 einsatzbereit gewesen, hätte sie zum Beispiel in Kabul für eine Evakuierungsmission eingesetzt werden können. Klar scheint also, dass mögliche Evakuierungs- und Stabilisierungsaufgaben in das Lastenheft der neuen Truppe gehören sollen. Allen Unklarheiten zum Trotz, die volle Einsatzfähigkeit soll bereits 2025 erreicht werden.
„Der Strategische Kompass ist aus Sicht von EUROMIL der nächste, richtige Schritt und baut auf dem Prozess der Stärkung der europäischen Verteidigung auf.“
Auch im Detail stellen sich Fragen, vor allem in Bezug auf die sozialen Rahmenbedingungen der eingesetzten Soldatinnen und Soldaten. In den aktuell sieben militärischen GSVP-Missionen und -Operationen, für die ebenfalls etwa 5000 Soldaten aus den Mitgliedstaaten eingesetzt werden, arbeiten die Frauen und Männer Seite an Seite, haben aber weder die gleichen Rechte, noch werden sie gleich bezahlt. Das liegt vor allem daran, dass die Mitgliedstaaten als Kontingentsteller alle Personalkosten, also u.a. Gehälter, medizinische Versorgung und Reisekosten, tragen. Wie soll dies bei der neuen schnellen Eingreiftruppe ausgestaltet werden? Falls die Finanzierung der RDC tatsächlich direkt durch die EU erfolgt, schafft dies eine neue Dynamik für das Militärpersonal aller europäischen Streitkräfte.
Für EUROMIL ist klar: Was für die EU-Beamten schon lange gilt, muss dann auch für die bei der RDC eingesetzten Menschen gelten: Soldaten, die gemeinsam trainieren und arbeiten und dann womöglich aus einem Haushaltstopf bezahlt werden, müssen auch von den gleichen sozialen Standards profitieren. Von der Einsatzvorbereitung, über Fragen der Besoldung und Betreuung während des Einsatzes, über mögliche Versorgungsansprüche danach, bis zur Frage der Einsatzversorgung, müssen für die Kräfte der RDC einheitliche Regeln und Grundsätze gelten.
Der politische Wille, der darüber entscheiden wird, ob der Strategische Kompass ein Erfolgsmodell ist, darf sich also nicht nur auf das sicherheitspolitische „Ob“ konzentrieren, sondern muss die soziale Komponente des „Wie“ (im Sinne der sozialen Rahmenbedingungen) konsequent mitdenken und im Sinne der Menschen der Streitkräfte umsetzen. Zunächst jedoch muss gewährleistet sein, dass der Plan, die Eingreiftruppe der RDC aus EU-Mitteln zu finanzieren, tatsächlich umgesetzt wird. Und genau dafür wird sich EUROMIL einsetzen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: