Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
An Bord der Gorch Fock (v.l.n.r.): Kapitän Andreas-Peter Graf von Kielmannsegg, Dirk Sommer und Thomas Behr. Foto: LV Nord
Kiel. Zu einem Meinungsaustausch besuchte der Landesvorsitzende Nord das Segelschulschiff der deutschen Marine in Kiel. An dem Gespräch mit dem Kommandanten der Gorch Fock, Kapitän zur See Andreas-Peter Graf von Kielmannsegg, nahmen neben Oberstleutnant Thomas Behr der Bezirksvorsitzende Hauptmann a.D. Dirk Sommer und der Außendienstmitarbeiter Oberstabsfeldwebel a.D. Jörg Barenscheer sowie Stabsbootsmann Christian Sperling als stellvertretender Vorsitzender der Truppenkameradschaft des Schiffes teil.
Bei dem offenen Gespräch ging es unter anderem um die Bedeutung der Gorch Fock als Botschafter der Bundesrepublik im Ausland. Der DBwV hat während der gesamten langen Zeit der Instandsetzung des Schiffes die Politik immer wieder auf die Besonderheit des Seglers in der Bundeswehr hingewiesen, auch als kritische Stimmen wegen der Kosten den Sinn dieses Ausbildungsschiffes in Frage stellten.
Der Kommandant erläuterte seinen Gästen, dass es zunächst darum gehe, bei der Ausbildung der Besatzung „das Wissen weniger Erfahrener wieder auf die Breite der Stammbesatzung zu bringen.“ So beim Erlernen von Entbehrungen, der Kameradschaft und dem Respekt vor Naturgewalten. In den nächsten Monaten stehen dann Ausbildungstörns mit Offizieranwärtern in die östliche Ostsee an.
Weitere Themen des Treffens bezogen sich auf die Soldatenarbeitszeitverordnung, das Selbstverständnis der soldatischen Ausbildung, das Freiziehen der Schiffe und Boote durch die Besatzungen in den Heimathafen sowie Trennungsgeld und Wohnraum für nicht unterkunftspflichtige Soldaten. Zum Abschluss des dreistündigen Gesprächs waren sich die Beteiligten darüber einig, in Kontakt zu bleiben und dass die Besatzung der Gorch Fock immer mit der Unterstützung des Landesverbandes Nord rechnen kann.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: