Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Oberst Thomas Behr (r.) und Oberst a.D. Kleyser wandten sich an die rund 80 Jubilare und deren Begleitung. Foto: LV Nord
Soltau. Dass Menschen sechs Jahrzehnte einem Verein oder Verband angehören, stellt in der schnelllebigen Welt von heute keine Selbstverständlichkeit dar. Umso mehr gilt es die zu ehren, die dem Deutschen BundeswehrVerband so lange die Treue halten. Diese Mitglieder müssen sich eng mit der Interessenvertretung verbunden fühlen. Gleichzeitig bringen sie einen wertvollen Erfahrungsschatz in den Verband ein. Gründe genug, sie in ihren Kameradschaften auszuzeichnen. Der Landesverband Nord lädt diese Mitglieder darüber hinaus zu Ehrungsveranstaltungen ein, so wie nach Soltau in das Landhotel Eden.
Oberst Thomas Behr hieß dort rund 50 treue Kameraden aus dem Osten und Süden Niedersachsens (Bezirk 4 und 5) willkommen. Der Landesvorsitzende Nord betonte während seiner kurzen Ansprache mit Blick auf die Geschichte des DBwV: „Zukunft braucht Herkunft.“ Warum der Verband gegründet wurde, das hat für Behr noch heute Gültigkeit: Zu den Gründen gehören unter anderem die Forderung nach besseren Unterkünften und der notwendigen Ausrüstung sowie die Anerkennung des Soldatenberufes in der Gesellschaft. Der Oberst würdigte die Geehrten für ihren Dienst in der Bundeswehr und ihren Beitrag „zur Erfolgsgeschichte“ des Verbandes: „Sie verdienen unseren Respekt dafür und es ist deshalb eine Auszeichnung für uns, sie heute zu dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.“
Für die Geehrten ergriff Oberst a.D. Ulrich Kleyser von der ERH-Kameradschaft Region Hannover das Wort. Er stellte fest: „Wenn es den BundeswehrVerband nicht gäbe, dann müsste er jetzt erfunden werden.“ Als einen der Gründe dafür nannte er, dass der Gesellschaft deutlich gemacht werden müsse, dass Streitkräfte in dieser Zeit notwendiger sind denn je. Abschließend dankte er Behr dafür, dass der Landesverband Nord seine jahrzehntelangen Mitglieder nicht vergisst und wünschte dem DBwV weiter eine erfolgreiche Arbeit.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: