DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Stefan Schäfer kam aus Lohheide (Niedersachsen) nach Hamburg. Foto: Landesverband Nord
Hamburg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „LV Nord an Bord“ begrüßte Oberstleutnant Thomas Behr Vertrauenspersonen auf der Rickmer Rickmers. Der Landesvorsitzende Nord hieß mit Oberstleutnant Robert Thiele außerdem den Vorsitzenden Heer im DBwV in Hamburg willkommen. Die beiden Mandatsträger berichteten von ihrer Arbeit im DBwV und stellten sich den Fragen der Offiziere und Unteroffiziere. Die Teilnehmer kamen aus den Teilstreitkräften Heer und Marine. Damit wurden ganz unterschiedliche Themen besprochen, aber auch Angelegenheiten, die alle Soldatinnen und Soldaten betreffen.
Unter den Teilnehmer war Stefan Schäfer, Sprecher der Vertrauenspersonen im binationalen Panzerbataillon 414 (Lohheide). Der Stabsfeldwebel nahm die Einladung des LV Nord an, um unter anderem zu sehen, ob „Probleme nur im eigenen Verband bestehen, oder auch anderswo“. Schäfer sieht durch die erhaltenen Informationen und die Gespräche mit den Kameraden bestätigt, dass „es in der Bundeswehr noch an vielen Dingen fehlt, darunter an Personal, Material und bei der Ausbildung.“ Vom DBwV erwartet er in diesem Zusammenhang noch intensivere Unterstützung der Vertrauenspersonen, „die vorne an der Front ihre Aufgaben erfüllen“.
Die offene Aussprache verlief in kameradschaftlicher Atmosphäre und machte erneut deutlich, dass der Landesverband Nord das Ohr an der Basis hat. Behr drückte das zum Ende der Veranstaltung so aus: „Wir müssen in Kontakt mit der Truppe bleiben, damit wir als Verband Kurs halten können.“ Den Vertrauenspersonen kommt ihn ihrer Funktion dabei eine wichtige Rolle zu, da sie ungeschminkt über ihren Alltag berichten. Der DBwV kann sich ihrer Sorgen annehmen und als Interessenvertretung aller Menschen in der Bundeswehr die Probleme ungefiltert zur Sprache bringen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: