Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Die eingesetzten Soldaten mit Arnstadt (2.v.l.), Muche (hinten, Mitte) und Neser (vorne). Foto: Johann Fritsch
Bückeburg. „Wir sind sehr froh, dass wir die Soldaten zur Unterstützung haben. Sie leisten einen großartigen Dienst.“ Mit diesen Worten begrüßte die Leiterin der Außenstelle zur Kontaktverfolgung des Gesundheitsamtes Hameln den Vorsitzenden der Truppenkameradschaft Internationales Hubschrauberausbildungszentrum Bückeburg, Oberstabsfeldwebel Peter Arnstadt, und den Standortbeauftragten, Oberstabsfeldwebel a.D. Rüdiger Neser. Den Besuch ermöglicht hatte Hauptmann a.D. Wolfgang Muche vom Kreisverbindungskommando Hameln-Pyrmont, der in engem Kontakt zum Standortbeauftragten stand. Anlass des Besuches war, den dort eingesetzten Soldaten des Zentrums für Ihren Einsatz im Rahmen der „Helfenden Hände“ zu danken. Sichtlich überrascht nahmen die vier Uniformierten die Geschenke des Deutschen BundeswehrVerbandes, darunter Thermobecher, entgegen.
Die in Bückeburg stationierten Soldaten haben sich freiwillig für diesen Einsatz gemeldet. Eine interessante Abwechslung zum Soldatenalltag in der Kaserne. „Auch wenn man sich manchmal unfreundliche Worte von den Angerufenen anhören muss, macht die Arbeit hier trotzdem sehr viel Spaß. Wir wurden sehr herzlich aufgenommen und bilden mit den hier eingesetzten Beamten, Angestellten und freiwilligen Helfern ein gutes Team“, so das Fazit der aus Soldaten auf Zeit und Freiwillig Wehrdienstleistenden bestehenden Abordnung zur Corona-Amtshilfe. Gerne würden sie, falls die Amtshilfe verlängert wird, dort weiter ihren Beitrag zur Kontaktverfolgung leisten.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: