Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Mit der Zusammenlegung der beiden Landesverbände Niedersachsen/Bremen und Schleswig Holstein/Hamburg entstand 1997 der Landesverband Nord des Deutschen BundeswehrVerbandes.
Er vertritt rund 57.000 Mitglieder. Landesvorsitzender ist Oberst Thomas Behr, Stabsfeldwebel a.D. Gerd Dombrowski steht ihm als Stellvertreter zur Seite. Gemeinsam mit den Landesverbänden West, Ost und Süddeutschland setzt der Landesverband Nord die Beschlüsse der Hauptversammlungen vor Ort um.
Gliederung
Der Deutsche BundeswehrVerband ist die unabhängige Einheits- und Spitzenorganisation zur Vertretung der allgemeinen, ideellen, sozialen und beruflichen Interessen aller aktiven und ehemaligen Soldaten, ihrer Familienangehörigen und Hinterbliebenen und zivilen Mitglieder gegenüber Parlament, Regierung und Öffentlichkeit.
Insgesamt hat der BundeswehrVerband mehr als 200.000 Mitglieder.
Zum Landesvorstand gehören außerdem sechs Bezirksvorsitzende, der Vorsitzende Ehemalige/Reservisten/Hinterbliebene, der stv. Vorsitzende Ehemalige/Reservisten/Hinterbliebene sowie der Beisitzer Zivile Beschäftigte. Der Landesvorstand wird alle vier Jahre gewählt.
Die sechs Bezirke des Landesverbandes Nord sind untergliedert in 63 selbständige Kameradschaften (davon 33 selbständige Kameradschaften Ehemaliger/ Reservisten / Hinterbliebene), 91 Truppenkameradschaften und 19 Kameradschaften Ehemalige/ Reservisten/ Hinterbliebene.
In 19 Standorten mit mehreren Truppenkameradschaften werden darüber hinaus Standortkameradschaften gebildet. Alle zwei Jahre werden in den Kameradschaften neue Vorstände gewählt.
Für seine Verbandsarbeit steht dem Landesvorstand eine Geschäftsstelle in Großenaspe (OT Brokenlande), vier Mitarbeiter im Außendienst, drei Standortbeauftragte, zwei Beauftragte für Beteiligungsrechte, ein Service-Beauftragter der Förderungsgesellschaft, ein Pressebeauftragter, ein Beauftragter für Ansprechpartner im Einsatz, ein Beauftragter Neue Medien sowie ein Sonderbeauftragter für die Eingliederung der Soldaten auf Zeit auf Landesebene zur Verfügung.
Im Rahmen seiner politischen Arbeit veranstaltet der Landesverband jedes Jahr rund 50 Tagungen und Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen wie Zeit-, Berufs- und ehemaligen Soldaten, Kompaniefeldwebeln, Disziplinarvorgesetzten, Kommandeuren und Dienststellenleitern.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: