Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Haushalt 2025 – Ein großer Schritt in die richtige Richtung
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Interessante Vorträge standen bei der Mandatsträgerschulung im Bezirk Berlin/Brandenburg auf der Agenda. Foto: Christian Weber
Zwanzig Mandatsträgerinnen und Mandatsträger trafen sich zu einer Mandatsträgerschulung in der Berliner Julius-Leber-Kaserne. Schwerpunkt waren dabei Vorgaben der Organisationsweisung des Deutschen BundeswehrVerbands (DBwV).
Bereits seit einiger Zeit hatte der Bezirksvorsitzende Berlin/Brandenburg, Hauptmann Christian Weber die Durchführung einer Mandatsträgerschulung geplant. „Ich bin froh, dass wir das Vorhaben nach einigen Verschiebungen nunmehr endlich umsetzen können. Und noch mehr freue ich mich über den Zuspruch aus den Kameradschaften“, so Weber zu Beginn der Veranstaltung.
Im Anschluss stieg er dann in den inhaltlichen Teil der Schulung ein. So erläuterte er zusammen mit dem stellvertretenden Landesgeschäftsführer und Leiter des Außendienstes, Maik Emmrich, die Vorgaben der Organisationsweisung und machte dabei deutlich, für welche Veranstaltung welche Gelder eingesetzt werden können. Der teilweise doch sehr trockene Stoff wurde dann im Laufe des Nachmittags mit praktischen Anwendungsmöglichkeiten greifbarer. Dabei stellten die Teilnehmer ihre Erfahrungen aus der Arbeit in den Kameradschaften vor und erläuterten anhand einiger Beispiele aus der Praxis ihre Erfahrungen. „Wir sind in Lehnin eine sehr kleine TruKa. Für mich gab es heute einige Anregungen für Veranstaltungen, die uns nicht über Gebühr in der Planung belasten“, meinte Stabsfeldwebel Anja Reinholz
Maik Emmrich stellte abschließend die bestehenden Möglichkeiten im Projekt DBwV-Event vor und erklärte, wie das Angebot durch die Kameradschaften genutzt werden kann. Die Pausen nutzten die Teilnehmer zum intensiven Austausch untereinander und mit den Referenten. „Die verschiedenen IT-Anwendungen des Verbandes konnten wir heute nur kurz vorstellen. In der zweiten Jahreshälfte werden wir hier nachlegen und eine Schulung ausschließlich zu den IT-Anwendungen anbieten“, meinte Maik Emmrich im kurzen Fazit zum Ende der Schulung.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: