„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Herausforderungen an die Mannschaften werden größer
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Hauptfeldwebel Sven Zietmann, Sven Stanko und Christopher Witzak (v.l.) während der Mittagspause auf dem Truppenübungsplatz Altmark vor ihren Waffenträgern WIESEL TOW und WIESEL MK. Foto: DBwV/Frome
Anfang Februar 2021 besuchte Oberstabsfeldwebel Frank Heidemann die selbständige Truppenkameradschaft (sTruKa) im Gefechtsübungszentrum Heer (GefÜbZH) im DBwV-Landesverband Ost. Mit jeder Menge Nascherei im Gepäck ging es auf den Truppenübungsplatz ALTMARK in der Colbitz-Letzlinger Heide im Norden von Sachsen-Anhalt.
Der stellvertretende Bereichsvorsitzende Heer im Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) wollte sich in zwanglosen Gesprächen über die aktuelle Entwicklung der Kameradschaft und über den Sachstand der Durchführung von Ausbildung und Übung in dieser Ausbildungseinrichtung des Heeres informieren. Aus diesem Grund ist Frank Heidemann auf dem rund 40 Kilometer nördlich von Magdeburg zwischen Haldensleben, Gardelegen und Stendal gelegenen Truppenübungsplatz gereist.
Ein besonderes Anliegen für Heidemann war es jedoch, im Namen des DBwV mit Kartons der „Verbandsschokolade Dank zu sagen für das positive Wahlergebnis der zurückliegenden Personalratswahl. Diese übergab er an den Vorsitzenden der Kameradschaft, Oberstabsfeldwebel Bastian Frome, der die Leckerbissen mit den Vertretern des Vorstandes dort verteilte, wo die Soldaten des GefÜbZH ihren täglichen Dienst versehen: auf dem Truppenübungsplatz ALTMARK. Dazu nutzten die Mandatsträger die Ausbildungspausen, um die Nascherei zu verteilen und die Mittagsverpflegung zu versüßen. Die Frage wie die „Verbandsschokolade“ denn nun schmeckt, brachte Hauptfeldwebel Sven Zietmann präzise und soldatentypisch auf den Punkt: „Janz ausjezeichnet!“
Der örtliche DBwV-Vorstand nutzt regelmäßig Möglichkeiten, um aktiv und kontinuierlich mit den Soldaten in Verbindung zu bleiben, um ein umfassendes Stimmungsbild der Männer und Frauen aus der Kameradschaft zu haben. Das gilt ganz besonders jetzt in der Phase der Vorbereitung der Landes- und Hauptversammlung des DBwV.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: