Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Die Teilnehmer mit Staatssekretär Wanderwitz beim Besuch im BMI. Foto: Sekretariat Wanderwitz
Vertreter der sächsischen Kameradschaften Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene aus Chemnitz, Marienberg und aus der Standortkameradschaft Westerzgebirge besuchten Mitte September 2019 für drei Tage das poltische Berlin.
Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten und Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Marco Wanderwitz (CDU), erlebten die Teilnehmer ein interessantes und abwechslungsreiches Programm.
Neben dem Besuch des Reichstagsgebäudes mit Vortrag über die Aufgaben und die Arbeit des Parlaments mit der Besichtigung der Glaskuppel standen noch die Gedenkstätte in Hohenschönhausen und die Ausstellung zu 70 Jahren Parlament im Deutschen Dom auf dem Programm.
Die mitgereisten Kameradinnen und Kameraden lernten beim Besuch die Struktur und Arbeitsweise des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat kennen, mit anschließendem persönlichem Gespräch mit dem Abgeordneten. Als Abschluss des Programms wurde durch das Bundespresseamt ein Besuch der Ständigen Vertretung Taipeh organisiert.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: