Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Atlantic Talk: Rückblick auf den NATO-Gipfel in Den Haag
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Der Landesverband Süddeutschland des Deutschen BundeswehrVerbandes wurde 1997 durch die Fusion der beiden Landesverbände Baden-Württemberg und Bayern gegründet.
Er vertritt mehr als 50.000 Mitglieder. Zusammen mit den Landesverbänden Nord, West und Ost setzt der Landesverband Süddeutschland die Politik der Hauptversammlungen des Bundesverbandes vor Ort um.
Der Deutsche BundeswehrVerband ist die unabhängige Einheits- und Spitzenorganisation zur Vertretung der allgemeinen, ideellen, sozialen und beruflichen Interessen aller aktiven und ehemaligen Angehörigen deutscher Streitkräfte, der Zivilbeschäftigten der Bundeswehr, der Wehrübenden und Dienstleistenden sowie ihrer Familienangehörigen und Hinterbliebenen gegenüber Parlament, Regierung, Gesellschaft und Öffentlichkeit.
Seine Mitglieder gewinnt der Deutsche BundeswehrVerband aus dem vorgenannten Personenkreis. Die Mitgliedschaft im Deutschen BundeswehrVerband ist freiwillig.
Insgesamt gehören dem Deutschen BundeswehrVerband mehr als 200.000 aktive Soldaten, Reservisten, Ehemalige und Hinterbliebene, Zivile Angehörige der Bundeswehr sowie fördernde Mitglieder an.
Auf der Landesversammlung in Bamberg ist im Juli 2023 Oberstleutnant a.D. Josef Rauch (Foto) zum Landesvorsitzenden gewählt worden. Sein Stellvertreter ist Oberstabsfeldwebel Dieter Götz (Foto), zusammen sind die beiden für die kommenden vier Jahre für den Landesverband im DBwV verantwortlich.
Zum Landesvorstand gehören außerdem acht Bezirksvorsitzende, der Vorsitzende Ehemalige/Reservisten/Hinterbliebene sowie der Beisitzer Zivile Beschäftigte. Der Landesvorstand wird alle vier Jahre gewählt.
Die acht Bezirke des Landesverbandes Süddeutschland sind untergliedert in insgesamt 213 Kameradschaften. Diese unterscheiden sich in Standortkameradschaften, selbständige Truppenkameradschaften und Kameradschaften Ehemalige/ Reservisten/Hinterbliebene.
Alle zwei Jahre werden in den Kameradschaften ehrenamtliche Vorstände gewählt.
Für seine Verbandsarbeit steht dem Landesvorstand die Landesgeschäftsstelle in Unterhaching zur Verfügung. Weiterhin wird der Landesvorstand durch Verbandsbeauftragte und Standortbeauftragte unterstützt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: