Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
eQualPro-Konferenz 2025: Gleichstellung in den Streitkräften im Fokus
44 Jahre im treuen Dienst: Feierlicher Abschied für Alfons Mais
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Oberstabsfeldwebel a.D. Bernhard Hauber (2.v.r.) erhält bei der Landesvorstandssitzung in Giengen/Brenz die Auszeichnung für 30-jährige Mandatstätigkeit vom Landesvorsitzenden Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk (l.). Foto: DBwV/Benno Spitzweg
Giengen. Eine Überraschung besonderer Art hatte Landesvorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk bei der jüngsten Landesvorstandssitzung für Oberstabsfeldwebel a.D. Bernhard Hauber im Gepäck: Für 30-jährige Mandatstätigkeit zeichnete er seinen Vorsitzenden ERH im Landesvorstand, Oberstabsfeldwebel a.D. Bernhard Hauber, aus.
Hauber hat erst neun Jahre nach seinem Diensteintritt bei der Bundeswehr seinen Weg in die Interessenvertretung der Soldaten der Bundeswehr gefunden. Seit 1989 Mitglied im DBwV, hat er ab 1992 als Beisitzer einer TruKa erste Einblicke in die Aufgaben eines Vorstandsmitglieds gewonnen, bevor er vier Jahre später ab 2003 selbst als Vorsitzender die Geschicke einer Kameradschaft in Meßstetten lenkte. Nach dem Wechsel nach Roth war er ab 2004 bis zu seinem Abschied aus dem aktiven Dienst Vorsitzender der dortigen StoKa, die er nach einem vierjährigen Intermezzo als Stellvertreter nunmehr seit 2020 erneut führt. Zudem ist Hauber seit 2015 bis heute den Mitgliedern der Kameradschaften ERH als zuverlässiger, engagierter Vorsitzender ERH im Landesvorstand Süddeutschland bekannt, der sich mit viel Fleiß und Nachdruck für die Belange Ehemaliger und deren Angehörige einsetzt. Sein ehrenamtliches Engagement fand über die Jahre mehrfach Anerkennung durch Landes- und Bundesvorsitzende, so auch mit der Verdienstnadel des DBwV in Gold.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: