Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Landesvorsitzender Gerhard Stärk (l.) und sein Stellvertreter Josef Rauch (r.) trafen sich mit Hans-Dieter Scheerer (MdL) im Stuttgarter Landtag. Foto: Scheerer
Stuttgart. Die Führungsspitze des DBwV in Süddeutschland, Landesvorsitzender Gerhard Stärk und sein Stellvertreter Josef Rauch, trafen sich auf Einladung des Landtagsabgeordneten Hans-Dieter Scheerer (FDP) zu einem Fachgespräch im Stuttgarter Landtag.
Ausganspunkt für die Einladung war ein vorangegangener Besuch des Landtagsabgeordneten beim JgBtl 291 in Illkirch (FRA). Dabei wurde Scheerer mit Fragen und Problemen der dort stationierten deutschen Soldaten konfrontiert, für deren Beantwortung er mehr Hintergrundinformationen benötige. So brachten die Soldaten u.a. ihr Unverständnis darüber zum Ausdruck, warum in Frankreich stationierte deutsche Soldaten geleistete Überstunden nicht finanziell erstattet bekommen können. Hierauf hatte sich der stellvertretende Landesvorsitzende vorbereitet und informierte ausführlich.
Landesvorsitzender Stärk berichtete darüber hinaus zu weiteren Themen, die derzeit Soldaten und den DBwV bewegen, u.a. zu BBes-/VersBezAnpG mit den Problemfeldern „Regionaler Ergänzungszuschlag“ mit der möglichen „Streichung des Familienzuschlages Stufe I“, Corona-Amtshilfe, Rückholung afghanischer Ortskräfte, Einsatzbereitschaft und Beschaffung von Großgerät sowie Nachwuchsgewinnung der Bundeswehr.
Als Sprecher für die Bundeswehr in der FDP-Fraktion im Landtag sicherte der Abgeordnete aus dem Wahlkreis Leonberg/Herrenberg/Weil den Verbandsvertretern zu, die berechtigten Anliegen der Soldaten zu den vorgetragenen Themen über die Landtagsfraktion auf Bundesebene zu transportieren. Er selbst wolle dazu Gespräche mit dem sozialpolitischen Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Pascal Kober (MdB), und der Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (MdB), führen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: