Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Wie bekannt, begleitet und unterstützt der Berufsförderungsdienst die Soldat(inn)en auf Zeit auf ihrem Weg in eine dauerhafte zivilberufliche Tätigkeit durch Beratung, Förderung und Eingliederungshilfen. Berufsförderung ist auf Grundlage des Soldatenversorgungsgesetzes gelebte Fürsorge während und nach der Dienstzeit.
Aus unterschiedlichen Gründen (z. B. Auslandseinsätze, Hoffnung auf eine Weiterverpflichtung) gehen viele Soldat(inn)en Überlegungen zur „Zeit danach“ zögerlich und spät an. Oft leisten sie Einladungen des BFD zu Beratungsgesprächen keine Folge, sind zu Beginn ihres BFD-Rechtsanspruchs orientierungslos und unentschlossen. Häufig haben sie unklare Vorstellungen über die angestrebte zivilberufliche Tätigkeit, über mögliche Berufsfelder und über eigene Fähigkeiten. Dies kann zu Fehlförderungen führen.
Um solchen Tendenzen entgegenzuwirken, haben der Berufsförderungsdienst des Karrierecenters der Bundeswehr Stuttgart und der Deutsche BundeswehrVerband -Landesverband Süddeutschland- in enger Abstimmung mit der Truppe seit 2014 mehrere Informationsseminare für Soldat(inn)en auf Zeit durchgeführt, die gut angenommen worden sind. Schwerpunkte dieser Veranstaltungen waren das Förderspektrum des BFD, Eingliederungsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst, Binnenarbeitsmarkt der Bundeswehr, Berufsbilder, Weiterbildungsmöglichkeiten und Chancen in Industrie und Handel sowie im Handwerk, aktuelle Tendenzen auf dem Arbeitsmarkt, das Angebot der Bundeswehrfachschulen sowie die Vorstellung einzelner Arbeitgeber (z. B. Deutsche Bahn AG).
Nach einer ersten Bestandsaufnahme wurde nun vereinbart, zweitägige „Karriereseminare für SaZ“ in einem ein- bis zweijährigen Turnus flächendeckend an den Bundeswehr-Standorten in Baden-Württemberg (Bruchsal / Karlsruhe, Donaueschingen, Laupheim, Müllheim, Niederstetten, Stetten a.k.M. / Pfullendorf, Ulm/Dornstadt und Walldürn), sowie in Illkirch-Graffenstaden / Straßburg anzubieten.
Die Veranstaltungen richten sich vorwiegend an Zeitsoldat(inn)en spätestens drei Jahre vor ihrem „BFD-Rechtsanspruch“ bzw. vor ihrem Dienstzeitende. Sie sollen ihrer Information dienen und sie motivieren, sich über ihre berufliche Zukunft Gedanken zu machen und mit dem BFD frühestmöglich und intensiv zusammenzuarbeiten.
Grundsätzliches zur Situation von Zeitsoldat(inn)en für die „Zeit danach“, Leistungsspektrum und Fördermöglichkeiten des BFD, Binnenarbeitsmarkt Bw (KarrBB), Eingliederung in den öffentlichen Dienst, E-/Z-Schein, Vorträge von Behörden des öffentlichen Dienstes mit Infoständen (Landespolizei, Bundespolizei, Zoll, Justizvollzug (ggf.)), Bundeswehrfachschule, Berufliche Möglichkeiten in Industrie und Handel, Weiterbildungsmöglichkeiten, Chancen, Vortrag und Infostand (IHK), Berufliche Möglichkeiten im Handwerk, Weiterbildungsmöglichkeiten, Chancen, Vortrag und Infostand (Handwerkskammer), Wege in die Selbstständigkeit, Betriebsübernahme, Franchising (IHK und HWK), der aktuelle Arbeitsmarkt, Serviceangebot der Agentur für Arbeit (Bundesagentur für Arbeit), ggf. Vorstellung von ein oder zwei Firmen (regional bzw. überregional (z.B. DB AG)), ggf. Vortrag eines ehemaligen SaZ, Wissens- und Beachtenswertes zum Dienstzeitende (Sozialdienst), Möglichkeiten als Reservist(in) (KarrC Bw / Verband der Reservisten der Bw).
Hiermit soll eine weitere, ergänzende Möglichkeit für die Soldaten für ihre Planung danach geschaffen werden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: