Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
International Village bringt den Geist der NATO nach Norfolk
Neue Struktur schafft neue Herausforderungen
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Bürgermeister von Garnisonen in Baden-Württemberg bei der 49. Hauptversammlung der AG Garnisonen mit Landesvorsitzendem Gerhard Stärk (2. Reihe, 3.v.r.). Fotos: PzBtl 363
Seit vielen Jahren ist der DBwV bei der Arbeitsgemeinschaft Garnisonen Baden-Württemberg willkommener Gast. In der AG treffen sich regelmäßig Bürgermeister von Städten und Gemeinden mit militärischen Dienststellen der Bundeswehr zu Besprechungen und Veranstaltungen.
Die diesjährige 49. Hauptversammlung der AG fand Ende Oktober am „wiederbelebten“ Bundeswehrstandort in Hardheim statt. Der Hardheimer Bürgermeister Volker Rohm brachte den Teilnehmern zunächst seine Gemeinde und die Region Neckar-Odenwald näher.
Kommandeur Oberstleutnant Pascal Pane nutzte die Gelegenheit, um sein neu aufgestelltes Panzerbataillon 363 vorzustellen. Pane informierte über den Weg des PzBtl 363 bis zur Herstellung der vollständigen Einsatzbereitschaft, denn 40 Monate nach Aufstellung soll der Verband ab August 2023 seinen ersten Auslandseinsatz in Litauen absolvieren. Begleitet wird die Aufstellung des Bataillons seit 2021 von umfangreichen Baumaßnahmen mit einem Finanzvolumen von ca. 122 Millionen Euro, die bis 2028 andauern werden.
Bürgermeister Markus Günther aus Walldürn berichtete als Vorsitzender der AG über die Herausforderungen, denen sich die Garnisonsgemeinden stellen. Er beklagte die bundesweit überbordente Bürokratie für Infrastrukturmaßnahmen, die die Hochbauämter überlasten und trotz vorhandener Geldmittel die erforderlichen Baumaßnahmen verzögern. Er ging auf den flächendeckend bestehenden Bedarf an Kindergartenplätzen mit entsprechenden Öffnungszeiten ein, sprach die Wohnraumsituation sowie die Angebote für Familienangehörige der Soldaten für Ausbildungs- und Arbeitsplätze in den Garnisonen an. Im Zusammenhang mit seiner Teilnahme an der Preisverleihung „Bundeswehr und Gesellschaft“ dankte er der Soldaten- und Veteranenstiftung für ihre Arbeit. Er konstatierte, dass die vom DBwV angeregte Aktion „Gelbe Schleifen“ an den Ortseingängen von Garnisonsgemeinden immer mehr Zuspruch finde. Die AG werde deshalb bei Bedarf die Beschaffungskosten übernehmen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: