Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
„Wir brauchen die Möglichkeit, ganze Jahrgänge verpflichtend zu mustern"
Bernhard Gertz: Ein blitzgescheiter Staatsbürger in Uniform
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Teilnehmer der Exkursion in das Salzburger wehrgeschichtliche Museum Foto: DBwV
Das Salzburger wehrgeschichtliche Museum hat es sich zur Aufgabe gemacht, alles über die Salzburger Militärgeschichte zu sammeln, zu dokumentieren und zu präsentieren – von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Mit mehr als 11.000 Objekten in Form von Büchern, Bildern, Uniformen, alten und neuen Waffen, Landkarten, Munition, Vorschriften, Dokumenten, Ausrüstung und Großgeräten wie Panzern, Kanonen und Fahrzeugen bietet es einen umfassenden Überblick über diesen Teil der österreichischen Militärgeschichte.
Das Museum ist in den Händen eines sehr engagierten Vereins, der mit viel Herzblut dieses außerordentlich interessante Museum gestaltet, pflegt und ausbaut. Hiervon konnten sich die Mitglieder der KERH Berchtesgadener Land bei einem Besuch in der Schwarzenbergkaserne in Walzsiezenheim überzeugen und ihn als vollen Erfolg verbuchen. Gern spendeten die Teilnehmer der Exkursion deshalb einen finanziellen Beitrag für Sammlung, Forschung und Museum.
Der Vorsitzende der Kameradschaft, Oberstlt a.D. Klaus Schwarzenberger, dankte der Museumsleitung für eine lebendige und informationsreiche Führung. Er wies die Mitglieder der KERH auf zahlreiche Sonderausstellungen zu zeitgeschichtlich interessanten Themen wie der Völkerschlacht bei Leipzig hin, die zu weiteren Besuchen einladen. Weitere Informationen unter: Wehrgeschichtliches Museum Salzburg.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: