Herausforderungen an die Mannschaften werden größer
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Das 50-jähriges Jubiläum der Kameradschaft ERH Bruchsal feierten Mitglieder und Gäste mit einem Festakt im Hotel Ritter in Büchenau. Foto: Ralph Bender
Zum 50-jährigen Jubiläum hat die Kameradschaft ERH Bruchsal Mitglieder und Gäste zu einem Empfang und Festakt in das Hotel Ritter in Büchenau eingeladen. Durch das Festprogramm führte Oberst a.D. Peter Lukas. Nach der Begrüßung erinnerte der Vorsitzende der Kameradschaft ERH, Oberstabsfeldwebel a.D. Ralph Bender, an den 9. November 1972, als in der Dragonerkaserne in Bruchsal eine Handvoll Soldaten unter der Federführung von Hauptfeldwebel Haberhauer den Grundstein für die Kameradschaft legte. Heute ist die Kameradschaft auf ca. 240 Mitglieder angewachsen.
Gäste aus der Landes- und Kommunalpolitik und von der Bundeswehr, darunter Andrea Schwarz (MDL), die Bruchsaler Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick und der Kommandeur des ABC-Abwehrkommandos der Bundeswehr, Oberst Stephan Saalow, würdigten das gesellschaftliche Engagement, den die Mitglieder der Kameradschaft im BundeswehrVerband aber auch darüber hinaus leisten. Besondere Anerkennung fand das kameradschaftliche Miteinander und die gegenseitige Unterstützung gerade in schwierigen Zeiten, aber auch der Einsatz für eine bessere Wahrnehmung der Bundeswehr in der Öffentlichkeit.
Aus dem Landesvorstand Süddeutschland waren der Landesvorsitzende, Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk, und der Bezirksvorsitzende Baden, Stabsfeldwebel a.D. Matthias Schneider, zum Gründungsjubiläum gekommen. In seiner Festrede lobte Stärk die integrative Arbeit der Ehemaligen. Die Positionen des BundeswehrVerbands seien gegenwärtig angesichts der sicherheitspolitischen Lage nach Kriegsausbruch in der Ukraine und des besorgniserregenden Zustands der Bundeswehr besonders gefragt, um die Notwendigkeit stärkerer Anstrengungen für die Einsatzbereitschaft der Streitkräfte zu erklären. Es brauche jetzt spürbare, schnellere Maßnahmen bei Beschaffung von Ausrüstung, Gerät und Munition sowie bei der Infrastruktur, um die Bundeswehr wieder umfassend für Landes- und Bündnisverteidigung zu befähigen, mahnte der Landesvorsitzende.
Mit einem kleinen Imbiss und vielen interessanten Gesprächen endete der Festakt „50 Jahre ERH Bruchsal“.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: