Herausforderungen an die Mannschaften werden größer
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Vorsitzender Oberstleutnant Peter Stangl (v.l.), mit den Vorstandsmitgliedern Stabsfeldwebel Yann Wildhagen, Oberstleutnant René Sonntag, Schriftführer Hauptfeldwebel Michael Kronemeyer, Stellvertreter Oberstleutnant Bastian Scholz, Hauptfeldwebel Marcus Möckl, Kassenwart Hauptfeldwebel Julien Reschke sowie Oberstleutnant Josef Rauch. Foto: sTruKa DtDel FRA
Während der jährlichen Zusammenziehung und Weiterbildung der Angehörigen der deutschen Delegation Frankreich (DtDel FRA) ergriff der Leiter Stab, Oberstleutnant Peter Stangl, am 3. Mai die Initiative zur Gründung einer Truppenkameradschaft. Der Leiter der Delegation, Oberst Jörg Neureuther – selbst jahrelanges Mitglied im DBwV – unterstützte dieses Vorhaben. Da Kameradschaften des DBwV in Frankreich durch den Bezirk 7 Baden des Landesverbands Süddeutschland zu betreuen sind, war der stellvertretende Landesvorsitzende Oberstleutnant Josef Rauch angereist, um die vielen Vorteile der Gründung einer Kameradschaft vorzustellen.
Die DtDel FRA umfasst zusammen mit der 17-köpfigen Stabsgruppe in Fontainebleau derzeit insgesamt 84 Zivil- und Militärpersonen, die an 15 Standorten in Frankreich in diversen Offizier- und Unteroffizieraustauschprogrammen, im Verbindungswesen, in der wechselseitigen DEU/FRA Offiziersausbildung des Heeres, der Luftwaffe und der Marine und in zwei bi- bzw. trinationalen Rüstungsprojekten Dienst leisten. Davon sind ca. die Hälfte auch Mitglied im Deutschen BundeswehrVerband. Bei einer Dislozierung der 22 Dienststellensegmente und der sechs Ausbildungsprogramme über das gesamte Staatsgebiet von Frankreich ist es zweckmäßig und wichtig, dass Verbandsmitglieder eine zentrale Anlaufstelle im Gastland haben, begründeten Stangl und Rauch die Gründung der sTruKa DtDel FRA.
Zum Vorsitzenden wählten die Mitglieder Oberstleutnant Peter Stangl, der bereits in früheren Verwendungen am Standort Müllheim als TruKa- und StoKa-Vorsitzender für den BundeswehrVerband aktiv war. Sein Stellvertreter ist Oberstleutnant Bastian Scholz, Deutscher Verbindungsoffizier der OSLw an der französischen Offizierschule der Luftwaffe in Salon de Provence.
Schriftführer ist Hauptfeldwebel Michael Kronemeyer, als Kassenwart kümmert sich Hautpfeldwebel Julien Reschke um die Finanzen. Beide leisten Dienst im Stab DtDel FRA in Fontainebleau als S3Fw bzw. S2Fw. Beisitzer sind Oberstleutnant Rene Sonntag, Austauschoffizier im Führungsstab Luftwaffe in französischen Streitkräfteministerium und Hauptfeldwebel Marcus Möckl, Stabsdienstfeldwebel im HHptVStab Frankreich in Paris. Den Vorstand komplettiert Beisitzer Stabsfeldwebel Yan Wildhagen, Stabsdienstfeldwebel im DEU Verbindungskommando COMSIC (vglb dem DEU IT-Kdo) in Rennes.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: