Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Die geehrten Mitglieder der KERH Fürstenfeldbruck-Dachau mit TruKa-Vorsitzendem Wolfgang Richter (l.) und Bernhard Hauber (r.). Foto: Ewald Brunner
Die Mitglieder der Kameradschaft ERH Fürstenfeldbruck-Dachau kamen zur ersten Veranstaltung in diesem Jahr im Emmeringer Bürgerhaus zusammen.
Vorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Wolfgang Richter zeichnete zunächst Oberstleutnant a.D. Hans Peter Eisenbach und Oberfeldwebel d.R. Peter Krisch für 50 Jahre sowie die beiden Beisitzer Oberstabsfeldwebel a.D. Felix Hirt und Stabsfeldwebel a.D. Ewald Brunner für 40 Jahre Verbandsmitgliedschaft aus.
Was es zu beachten gilt, wenn Aufwendungen der Pflege bei der Beihilfe geltend gemacht werden, trug der Vorsitzende ERH im Landesverband vor. Oberstabsfeldwebel a.D. Bernhard Hauber ging dabei auf die Mindestversorgung gem. §39 Abs. 2 BBhV, die häusliche sowie stationäre Pflege ein, erläuterte den Entlastungsbetrag und den neulich auch vom DBwV wieder in Erinnerung gebrachten Halbteilungsgrundsatz. Anhand von Beispielen machte Hauber das schwierige Thema nachvollziehbar.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: