Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Haushalt 2025 – Ein großer Schritt in die richtige Richtung
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Jacqueline Steinberg (5.v.l.) mit den Besuchern der KERH Garmisch–Partenkirchen Foto: DBwV
Die KERH Garmisch-Partenkirchen besuchte am 01.02.2018 im Aschenbrenner-Museum in Garmisch-Partenkirchen die Sonderausstellung „Mechanische Blechspielzeuge von 1870 bis 1950“. Unter kundiger Führung durch Jacqueline Steinberg vom Museum erfuhren die Teilnehmer wissenswertes über Europas größte und hochwertigste Sammlung figürlichen Blechspielzeugs.Von über 2000 Originalen aus der Sammlung von Karl Bürger kann in der Sonderausstellung nur eine kleine Auswahl gezeigt werden. Die Spielzeugmacher in Deutschland gehörten zu den gefragtesten Herstellern von Blechspielzeugen in der ganzen Welt. Gefertigt wurden Musikanten und Tänzer, Artisten und Exoten, Rikscha- und Rollerfahrer, Frösche und Fliegen. Die Spielzeugmacher lebten ihre Freude am Detail und ihren Erfindergeist voll aus, um die filigranen Figuren mit technischem Know-How in Bewegung zu setzen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: