Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Atlantic Talk: Rückblick auf den NATO-Gipfel in Den Haag
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Bezirksvorsitzender Franz Jung, Oberstleutnant a.D. Rüdiger Pauli, Oberstabsfeldwebel a.D. Ralf Tüschenbönner, Hauptmann a.D. Heinz Sewell-Swetelsky und Vorsitzender ERH Bernhard Hauber (v.l.n.r.). Foto: Walter Proneth
Bei der letzten Mitgliederversammlung des Jahres der Kameradschaft ERH Donau-Iller Ende November 2022 im Gasthof Sonne in Gundelfingen zog Vorsitzender Oberstleutnant a.D. Rüdiger Pauli trotz pandemiebedingter Einschränkungen für die Kameradschaftsarbeit eine positive Bilanz der Kameradschaftsarbeit. Der Vorsitzende möchte diese erfolgreiche Arbeit auch künftig fortführen. Dafür brauche es jedoch auch weiterhin die aktive Unterstützung der Mitglieder, so Pauli. So wolle der Vorstand das 40-jährige Bestehen der Kameradschaft angemessen feiern. Neueste Hinweise zum leidigen Thema Bearbeitungszeiten der Beihilfe berichtete der Vorsitzende ERH im Landesvorstand Süddeutschland, Oberstabsfeldwebel a.D. Bernhard Hauber. Die Verbandspositionen u.a. zur Zeitenwende und zur aktuellen Tarifrunde sowie zu verbandsinternen Angelegenheiten erläuterte Bezirksvorsitzender Bairisch Schwaben, Stabsfeldwebel a.D. Franz Jung.
Hauber und Jung überreichten Oberstabsfeldwebel a.D. Ralf Tüschenbönner für 40 Jahre Mitgliedschaft im Deutschen BundeswehrVerband die Treueurkunde mit der Treuenadel. Kassenwart Hauptmann a.D. Heinz Sewell-Swetelsky nahm die Dankurkunde der Soldaten und Veteranen Stiftung (SVS) für die Spende der Kameradschaft in Höhe von 500 Euro entgegen.
Mögliche historische Ursachen des Krieges in der Ukraine erläuterte Hauptmann a.D./d.R. Wolfgang Kösel in seinem Vortrag. Er stellte die geschichtliche Entwicklung der Beziehungen von Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart historisch sehr fundiert dar. Damit beleuchtete Kösel verständlich Hintergründe des russisch-ukrainischen Konflikts.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: