DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Bezirksvorsitzender Franz Jung, Oberstleutnant a.D. Rüdiger Pauli, Oberstabsfeldwebel a.D. Ralf Tüschenbönner, Hauptmann a.D. Heinz Sewell-Swetelsky und Vorsitzender ERH Bernhard Hauber (v.l.n.r.). Foto: Walter Proneth
Bei der letzten Mitgliederversammlung des Jahres der Kameradschaft ERH Donau-Iller Ende November 2022 im Gasthof Sonne in Gundelfingen zog Vorsitzender Oberstleutnant a.D. Rüdiger Pauli trotz pandemiebedingter Einschränkungen für die Kameradschaftsarbeit eine positive Bilanz der Kameradschaftsarbeit. Der Vorsitzende möchte diese erfolgreiche Arbeit auch künftig fortführen. Dafür brauche es jedoch auch weiterhin die aktive Unterstützung der Mitglieder, so Pauli. So wolle der Vorstand das 40-jährige Bestehen der Kameradschaft angemessen feiern. Neueste Hinweise zum leidigen Thema Bearbeitungszeiten der Beihilfe berichtete der Vorsitzende ERH im Landesvorstand Süddeutschland, Oberstabsfeldwebel a.D. Bernhard Hauber. Die Verbandspositionen u.a. zur Zeitenwende und zur aktuellen Tarifrunde sowie zu verbandsinternen Angelegenheiten erläuterte Bezirksvorsitzender Bairisch Schwaben, Stabsfeldwebel a.D. Franz Jung.
Hauber und Jung überreichten Oberstabsfeldwebel a.D. Ralf Tüschenbönner für 40 Jahre Mitgliedschaft im Deutschen BundeswehrVerband die Treueurkunde mit der Treuenadel. Kassenwart Hauptmann a.D. Heinz Sewell-Swetelsky nahm die Dankurkunde der Soldaten und Veteranen Stiftung (SVS) für die Spende der Kameradschaft in Höhe von 500 Euro entgegen.
Mögliche historische Ursachen des Krieges in der Ukraine erläuterte Hauptmann a.D./d.R. Wolfgang Kösel in seinem Vortrag. Er stellte die geschichtliche Entwicklung der Beziehungen von Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart historisch sehr fundiert dar. Damit beleuchtete Kösel verständlich Hintergründe des russisch-ukrainischen Konflikts.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: