Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
„Wir brauchen die Möglichkeit, ganze Jahrgänge verpflichtend zu mustern"
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Stabsfeldwebel a.D. Norbert Frühwald mit Mandatsträger Stabsfeldwebel a.D. Rudolf Rieger und dem langjährigen Mitglied Oberstleutnant a.D. Lothar Eisenreich sowie Stabsfeldwebel a.D. Franz Jung. Foto: Bernhard Seiberl
Mit dem Grillfest im Juni 2024 im Gasthof Karl in Hamberg drohte die Auflösung der Kameradschaft ERH Hemau, nachdem sich für den 80-jährigen Vorsitzenden Stabsfeldwebel a.D. Norbert Frühwald und seine Vorstandscrew keine Nachfolge finden ließ.
In seiner Abschlussrede rief Frühwald die zahlreichen Aktivitäten und großartigen Veranstaltungen der Kameradschaft der letzten 29 Jahren in Erinnerung, an denen sich die Mitglieder interessiert und begeistert beteiligten. Dafür dankten die Mitglieder ihrem Vorsitzenden und den Mitgliedern des Vorstandes bei der Verabschiedung mit kleinen Präsenten. Da sich offenbar keine Mitglieder für die Wahl eines neuen Vorstandes zur Verfügung stellten, müsse schweren Herzens die Auflösung der Kameradschaft akzeptiert werden, so Frühwald.
Dem widersprach Stabsfeldwebel a.D. Franz Jung vehement. Der Bezirksvorsitzende Bairisch Schwaben war in Vertretung des Landesvorsitzenden zu dieser Veranstaltung angereist und machte deutlich, dass die Auflösung der Kameradschaft nicht hinzunehmen sei. Als ehemaliger Hemauer Soldat appellierte er vor allem an die jüngeren Mitglieder, sich nicht der Verantwortung zu entziehen. Gerade ältere Mitglieder im BundeswehrVerband finden in den Kameradschaft ERH nach ihrer Zurruhesetzung kameradschaftlichen Zusammenhalt, ggf. erforderliche Hilfen und eine wichtige Ansprechstelle ihrer Interessenvertretung vor Ort, für deren Fortbestand gerungen werden sollte. So sind auch die Bemühungen des zuständigen Bezirksvorsitzenden Stabsfeldwebel Christian Schleicher zu verstehen, der die jüngeren Mitglieder zu einem Treffen im Juli eingeladen hat, um mit dem kommissarischen Vorstand der Hemauer Kameradschaft eine Lösung zu finden. Ob dies gelingt, bleib abzuwarten.
In einer seiner letzten Amtshandlung zeichnete Frühwald für 50 Jahre Mandatstätigkeit Stabsfeldwebel a.D. Rudolf Rieger aus. Oberstleutnant a.D. Lothar Eisenreich erhielt die Dankesurkunde und Treuenadel für 25 Jahre Mitgliedschaft im DBwV.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: