Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Stabsfeldwebel Oliver Prost (v.l.n.r.), TruKa-Vorsitzender Stabsfeldwebel Christian Schleicher und Hauptfeldwebel Nico Gärtner vom KfAusbZ Kümmersbruck wünschen allen Zweiradfahrern einen guten Start in die neue Saison. Foto: Christian Schleicher
Stabsfeldwebel Christian Schleicher ist nicht nur Vorsitzender der Truppenkameradschaft Kraftfahrausbildungszentrum (KfAusbZ) in Kümmersbruck, sondern auch ein leidenschaftlicher Motorradfahrer. Er engagiert sich für die Mitglieder seiner Kameradschaft und ist regelmäßig bei Veranstaltungen im Landesverband Süddeutschland dabei, um sich aktuell zur Verbandsarbeit zu informieren.
Im Kraftfahrausbildungszentrum ist Schleicher unter anderem verantwortlich für die Ausbildung von Kradfahrern der Bundeswehr. So startet das Kraftfahrausbildungszentrum kurz vor Ostern in die neue Ausbildungssaison. Dieses Jahr werden wieder knapp 400 Soldaten in der Dienstfahrerlaubnis Klasse A im Oberpfälzischen Kümmersbruck bei Amberg ausgebildet.
Schleicher möchte den Motorradfahrern seine Tipps für den Start in die Bikersaison mitgeben: Rechtzeitig vor der ersten Ausfahrt sollte man seine Batterie, Antriebskette, Bremsanlage, Reifen sowie die Beleuchtung seines Kraftrades überprüfen. Vor allem nach einer Motorrad-Pause ist es wichtig, sich erst wieder an die Maschine und das Fahrgefühl zu gewöhnen.
Es macht also Sinn, es bei der ersten Spritztour langsam angehen zu lassen. Zumal es oft in der Übergangszeit noch glatte oder glitschige Streckenabschnitte geben kann. Und vielleicht ist auch nicht überall schon der Rollsplitt weggekehrt. Auch die Autofahrer brauchen Gelegenheit, sich zu Beginn der Motorradsaison wieder an die Biker zu gewöhnen. Viele unterschätzen Geschwindigkeiten und die Agilität, die Motorradfahrer im Vergleich zu Autos haben können.
Das KfAusbZ wünscht allen Zweiradfahrern, sei es dienstlich oder privat, einen unfallfreien Start in die neue Saison.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: