Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Atlantic Talk: Rückblick auf den NATO-Gipfel in Den Haag
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Geehrte: Landesvorsitzender Gerhard Stärk (v. l.) dankt Oberstabsfeldwebel a.D. Michael Weiß, Marianne Restel, General a.D. Karl-Heinz Lather und dem Vorsitzenden Richard Fürstenberger. Foto: DBwV
Zu Beginn der Mitgliederversammlung der ERH Rhein-Neckar erinnerte der Vorsitzende Hauptmann a.D. Richard Fürstenberger an die drei Wochen zurückliegende Berlinreise der Kameradschaft. Damals eilte das politische Berlin während der letzten Sitzungswoche noch im Eiltempo auf die Sommerpause zu. Inzwischen gab es einen für alle überraschenden Wechsel an der Spitze des Verteidigungsministeriums sowie eine Sondersitzung des Parlamentes. Wie der DBwV mit den Veränderungen an der Spitze des BMVg umgeht, machte Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk deutlich. Der kürzlich wiedergewählte Landesvorsitzende verwies auf die Rede des Bundesvorsitzenden André Wüstner auf der Landesversammlung Süddeutschland, nach der die Forderungen des DBwV nicht vom Tisch seien. Der Landesvorsitzende ging dabei u.a. auf die noch immer schlechte Bilanz bei der Nachwuchsgewinnung ein. So seien von den zusätzlich geschaffenen Planstellen nach wie vor zwei Drittel unbesetzt. Zur Überlegung, auch Bürgern anderer EU-Staaten den Dienst in der Bundeswehr zu ermöglichen, machte er den Standpunkt des Verbandes klar, am deutschen Pass als Zugangskriterium festzuhalten.
Die Mitgliederversammlung ehrte zudem langjährige Mitglieder. Beisitzerin Marianne Restel erhielt die Treueurkunde für 25 Jahre Mitgliedschaft. Mit Treueurkunden für fünf Jahrzehnte Mitgliedschaft dankte der DBwV General a.D. Karl-Heinz Lather sowie Oberstabsfeldwebel a.D. Michael Weiß.
Insbesondere mit Karl-Heinz Lather verbinden Gerhard Stärk viele Erinnerungen aus gemeinsamer Dienstzeit in Sigmaringen. Stärk ist dem General heute noch dankbar für dessen Unterstützung, ohne die er sein Mandat im DBwV nicht so intensiv hätte ausüben können.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: