Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Gäste der Gedenkfeier Foto: PzGrenBtl 112
Der 18. Februar ist für das Panzergrenadierbataillon 112 ein Tag der Erinnerung an im Einsatz gefallene Soldaten. Genau an diesem Tag im Jahr 2011 starben im Einsatz bei einem hinterhältigen Attentat am OP North in AFGHANISTAN Hauptfeldwebel Georg Missulia, Hauptgefreiter Georg Kurat und Stabsgefreiter Konstantin Menz. Dies war Anlass, auch mit Hilfe der Soldaten- und Veteranenstiftung e.V. im DBwV eine Stätte der Erinnerung für im Einsatz gefallene und im aktiven Dienst verstorbene Soldaten in der Bayerwald-Kaserne zu errichten. Die Gedenkfeier mit 200 Gästen und Soldaten des Bataillons begann mit den Klängen des Bayerischen Militärgebets. Der Kommandeur Oberstleutnant Jan-Mirko Schmidt schloss in seinem Gedenken an die drei gefallenen Soldaten ausdrücklich alle während ihrer Dienstzeit in der Bundeswehr verstorbenen Angehörigen des Panzergrenadierbataillons 112 ein. Diese Gedenkfeier gehöre mittlerweile zur Tradition des Bataillons, wenn auch zu einer sehr schmerzlichen, betonte Schmidt.
Dass dieses Gedenken nicht nur eine Angelegenheit der Familien und Angehörigen der Gefallenen und Verstorbenen ist, zeige die Teilnahme zahlreicher Gäste, darunter der ehemalige Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Hellmut Königshaus, sowie die Beauftragte für Hinterbliebene im Bundesministerium für Verteidigung, Susanne Bruns, und deren Vorgängerin im Amt, Birgitt Heidinger. Pastoralreferent Johannes Rückerl rief in seiner besinnlichen Andacht den schmerzlichen Verlust der im letzten Jahr verstorbenen Soldaten, Hauptgefreiter Adrian Fielitz und Hauptfeldwebel Johannes Leibl, in Erinnerung.
Oberstleutnant Jan-Mirko Schmidt legte gemeinsam mit dem Bezirksgeschäftsführer des Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V., Walter Stierstorfer, zum Gedenken zwei Kränze nieder. Mit dem Musikstück „Der gute Kamerad“ endete die Gedenkfeier.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: