Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Mitglieder der KERH Mengen/Hohentengen besuchten den THW-Ortsverband Riedlingen. Foto: Horst Niedermüller
Bundeswehr und Technisches Hilfswerk arbeiten regelmäßig bei Not- und Katastropheneinsätzen eng miteinander zusammen. Für die ehemaligen Soldaten der selbständigen Kameradschaft ERH Mengen/Hohentengen und deren Angehörige war dies ein Grund, um sich bei einem Besuch des Ortsverbandes vom Technischen Hilfswerk in Riedlingen ausführlich über dessen Aufgaben, Leistungsfähigkeit und Einsätze zu informieren.
Beeindruckt waren die Besucher von der modernen und leistungsfähigen Ausstattung sowie dem professionellen Einsatzbetrieb des Technischen Zuges, vorgestellt vom Leiter des THW-Ortsverbandes, Michael Waldraff. Er versicherte, dass die Bergungsgruppe des Technischen Zuges und die Fachgruppe „Wasserschaden-Pumpen“ bestens gerüstet seien, um bei Notlagen schnell eingreifen sowie Feuerwehr und andere Blaulichtorganisationen (wie Polizei, Zoll, Bundeswehr) bei ihren Einsätzen unterstützen zu können: „In all den Jahren seit 1967 hat der THW-Ortsverband Riedlingen im In- und Ausland vielfach Hilfe bei Unglücksfällen, Hochwassern und anderen Katastrophen geleistet.“
Hauptmann d.R. Harald Müller – selbst Mitglied im THW – vermittelte einen umfassenden Einblick über gesetzlichen Auftrag, Struktur, Einsatzkonzept zum Bevölkerungsschutz. Er berichtete über bedeutende Einsätze des Technischen Hilfswerks im In- und Ausland. Die Vielfältigkeit der technischen Ausrüstung und Einsatzoptionen der 80.000 ehrenamtlichen und 2.200 hauptamtlichen Helfer waren den meisten Teilnehmern so nicht bekannt.
Die Mitglieder der KERH verließen den THW-Ortsverband Riedlingen mit einem guten Gefühl. Mit Blick auf den hiesigen hochwassergefährdeten Abschnitt der Donau brachte es eine Teilnehmerin auf den Punkt: „Gut zu wissen, dass uns Bürgern hier in der Region eine professionelle Hilfe zur Verfügung steht, falls die Donau wieder über die Ufer tritt und unsere Häuser überflutet“.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: