Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Atlantic Talk: Rückblick auf den NATO-Gipfel in Den Haag
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Oberstabsfeldwebel a.D. Manfred Götemann (die Bordeauxroten), Hauptmann a.D. Paul Boos (Feldjägerkameradschaft Sonthofen, Initiator des „Runden Tisches der Solidarität“), Oberfeldwebel Maximilian Borck, Oberstleutnant a.D. Alfred Veit, Hauptmann a.D. Johann Singer (Gebirgs- und Truppenkameradschaft Grünten), Oberstabsfeldwebel a.D. Armin Bohner (Feldjägerkameradschaft Sonthofen) und Oberstleutnant a.D. Hans-Werner Goldner (KERH Sonthofen) Foto: DBwV/Rudolf Dürr
Die Mitglieder der KERH Sonthofen sammelten über das Jahr 2017 gemeinsam mit anderen Sonthofenern Soldatenverbänden bei ihren zahlreichen Treffen und Veranstaltungen um den „Runden Tisch der Solidarität mit unseren Soldaten“ neben Unterschriften auf "Gelben Bändern" auch Spenden für soziale Zwecke. Die "Gelben Bänder" werden als Ausdruck der Verbundenheit der Sonthofener Soldatenverbände an die Soldaten in den verschiedenen Auslandseinsätzen gesendet.
Die Spendensammlung aus 2017 im Gesamtwert von 1000 Euro geht dieses Mal an das Soldatenhilfswerk der Bundeswehr e.V.. Das 1957 nach dem Illerunglück bei Kempten gegründete Soldatenhilfswerk (11 Rekruten starben damals) unterstützt unbürokratisch unverschuldet in Not geratene Soldaten und deren Familien. Die ca. 80 heimatverbundenen und -interessierten Teilnehmer der Aschermittwoch-Veranstaltung informierten sich anschließend beim Vortrag des Architekten Friedemann Reich aus Immenstadt über Geschichte und Neubau des Waltenberger Hauses unterhalb der 2645 Meter hohen Mädelegabel.
Die Geschichte der 1875 errichteten, ältesten Schutzhütte in den Allgäuer Alpen endete im Herbst 2015 mit derem Abbruch. Nach dem Neuaufbau mit maßgeblicher Beteiligung von Architekt Reich ist das neue Waltenberger Haus seit Juni 2017 für Bergwanderer wieder geöffnet. Der Vorsitzende, Oberstleutnant a.D. Alfred Veit, dankte zudem langjährigen Mitgliedern der KERH für ihre Treue zum DBwV.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: