Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Der stellvertretende Vorsitzende ERH aus dem Bundesvorstand, Ernst Wendland (von rechts), und Landes-Vize Dieter Götz dankten Stabsfeldwebel a.D. Arnold Graf für seine jahrzehntelange Treue zum DBwV – hier mit KERH-Vorsitzendem Ingo Osbahr. Foto: Ingo Osbahr
Erding. Die Mitglieder der Kameradschaft ERH Erding/Freising hießen zu ihrer Versammlung im März 2025 gleich mehrere besondere Gäste willkommen. Gekommen waren der Erdinger Oberbürgermeister Maximilian Gotz, der stellvertretende Vorsitzende ERH aus dem Bundesvorstand, Hauptmann a.D. und Stabshauptmann d.R. Ernst Wendland, sowie vom Landesvorstand der stellvertretende Vorsitzende Oberstabsfeldwebel Dieter Götz.
Oberbürgermeister Gotz dankte ehemaligen und aktiven Soldaten der Bundeswehr für das vielseitige soziale Engagement, dass sich auch in der engen Verbundenheit mit der Kommune ausdrückt. Auch weil der Fliegerhorst ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Stadt ist, sieht er mit Sorge auf den aktuellen Sachstand der Weiterentwicklung des Fliegerhorst-Geländes.
Stellvertreter im ERH-Vorstand Wendland nahm Stellung zu aktuellen Problemen, die insbesondere die Ehemaligen beschäftigen. So sei das Dauerproblem „Beihilfe“ nach wie vor trotz zahlreicher Vorstöße auf unterschiedlichen Ebenen nicht gelöst und bleibe daher auch unter der neuen Regierung auf der Agenda.
Der Landes-Vize Götz stellte die derzeitige kritische und in vielen Bereichen unbefriedigende Lage der Bundeswehr dar. Der Bericht der Wehrbeauftragten mache wiederholt deutlich, woran es der Bundeswehr seit Jahren fehlt: Personal, Material/Ausrüstung und Munition sowie Infrastruktur. Beispielhaft nannte Götz die Luftverteidigung, die wohl gerade ausreiche, um die Bundeshauptstadt zu verteidigen. Eine neue Form eines Wehrdienstes könne helfen, personell die Bundeswehr angemessen für ihren Auftrag aufzustellen. Davor seien jedoch viele Fragen zur Organisation der Einberufung, zu Unterkunfts- und Ausbildungskapazitäten und zur Ausrüstung zu klären.
KERH-Vorsitzender Oberstleutnant a.D. Ingo Osbahr stellte vier Anträge an die Landesversammlung zur Diskussion, über die die 43 Mitglieder abstimmten. Stabsfeldwebel a.D. Arnold Graf erhielt zudem für seine 60 Jahre Treue zum BundeswehrVerband seine Auszeichnung.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: