Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
44 Jahre im treuen Dienst: Feierlicher Abschied für Alfons Mais
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Der stellvertretende Vorsitzende ERH aus dem Bundesvorstand, Ernst Wendland (von rechts), und Landes-Vize Dieter Götz dankten Stabsfeldwebel a.D. Arnold Graf für seine jahrzehntelange Treue zum DBwV – hier mit KERH-Vorsitzendem Ingo Osbahr. Foto: Ingo Osbahr
Erding. Die Mitglieder der Kameradschaft ERH Erding/Freising hießen zu ihrer Versammlung im März 2025 gleich mehrere besondere Gäste willkommen. Gekommen waren der Erdinger Oberbürgermeister Maximilian Gotz, der stellvertretende Vorsitzende ERH aus dem Bundesvorstand, Hauptmann a.D. und Stabshauptmann d.R. Ernst Wendland, sowie vom Landesvorstand der stellvertretende Vorsitzende Oberstabsfeldwebel Dieter Götz.
Oberbürgermeister Gotz dankte ehemaligen und aktiven Soldaten der Bundeswehr für das vielseitige soziale Engagement, dass sich auch in der engen Verbundenheit mit der Kommune ausdrückt. Auch weil der Fliegerhorst ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Stadt ist, sieht er mit Sorge auf den aktuellen Sachstand der Weiterentwicklung des Fliegerhorst-Geländes.
Stellvertreter im ERH-Vorstand Wendland nahm Stellung zu aktuellen Problemen, die insbesondere die Ehemaligen beschäftigen. So sei das Dauerproblem „Beihilfe“ nach wie vor trotz zahlreicher Vorstöße auf unterschiedlichen Ebenen nicht gelöst und bleibe daher auch unter der neuen Regierung auf der Agenda.
Der Landes-Vize Götz stellte die derzeitige kritische und in vielen Bereichen unbefriedigende Lage der Bundeswehr dar. Der Bericht der Wehrbeauftragten mache wiederholt deutlich, woran es der Bundeswehr seit Jahren fehlt: Personal, Material/Ausrüstung und Munition sowie Infrastruktur. Beispielhaft nannte Götz die Luftverteidigung, die wohl gerade ausreiche, um die Bundeshauptstadt zu verteidigen. Eine neue Form eines Wehrdienstes könne helfen, personell die Bundeswehr angemessen für ihren Auftrag aufzustellen. Davor seien jedoch viele Fragen zur Organisation der Einberufung, zu Unterkunfts- und Ausbildungskapazitäten und zur Ausrüstung zu klären.
KERH-Vorsitzender Oberstleutnant a.D. Ingo Osbahr stellte vier Anträge an die Landesversammlung zur Diskussion, über die die 43 Mitglieder abstimmten. Stabsfeldwebel a.D. Arnold Graf erhielt zudem für seine 60 Jahre Treue zum BundeswehrVerband seine Auszeichnung.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: