Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Die erste Tagung auf Standortebene unter Leitung des StoKa-Vorsitzenden Hauptmann Frank Kürschner fand mit 90 Teilnehmern großen Zuspruch. Foto: Frank Kürschner
Nun endlich: Ende September ist es dem Vorsitzenden der StoKa Wildflecken gelungen, eine erste Tagung für Mitglieder des DBwV auf Standortebene in Wildflecken auf die Beine zu stellen. Der Einladung der StoKa unter Vorsitz von Hauptmann Frank Kürschner sind trotz der auch jetzt noch hohen dienstlichen Auslastung und dank der Unterstützung der Dienstellenleiter mehr als 90 Soldaten und Zivilbeschäftigte in die Leichtbauhalle des Gefechtssimulationszentrum Heer gefolgt.
StoKa-Vorsitzender Kürschner informierte zunächst über die Organisation und Arbeit des BundeswehrVerbandes mit seinen ehrenamtlich tätigen Mandatsträgern in den Kameradschaften am Standort Wildflecken. Über die verbandspolitischen Herausforderungen nach der 21. Hauptversammlung des BundeswehrVerbandes und der Zeitenwende nach dem Krieg in der Ukraine, berichtete der stellvertretende Landesvorsitzende, Oberstleutnant Josef Rauch. Die Teilnehmer des Standorttages nutzten die Gelegenheit für Fragen, aber auch um ihre Meinungen und Erwartungen an den Vertreter des Landesverbands heranzutragen.
Johnny Graf, vielen als Außendienstmitarbeiter der Landesgeschäftsstelle bekannt, hatte in seinem Vortrag wichtige Informationen zu unterschiedlichsten Themen parat. Für eine Vertiefung der verschiedenen Themen bot er spezielle Vorträge für die unterschiedlichen Zielgruppen (BS/SaZ/FWDL) an, die auch die Zivilen Beschäftigten wegen ihre möglichen Einsatzverwendungen interessant und hilfreich sein können.
Welche Vorteile Mitgliedern im DBwV auch in anderer Weise geboten werden, zeigte Hauptmann a.D. Ullrich Seelmann als Servicebeauftragter der Förderungsgesellschaft (FöG). Er gewährte Einblicke in die Vorteilswelt der DBwV-eigenen FöG.
Nicht nur Tagungsleiter Kürschner, sondern auch die Teilnehmer zeigten sich mit dieser ersten DBwV-Tagung auf Standortebene zufrieden. Auch die Rahmenbedingungen u.a. mit selbstgebackenem Kuchen und Kaffee aus der VN-Truppenküche in den Pausen sowie dem Kameradschaftsabend mit Getränken aus „Strecks Brauhaus“ in der Rhön (Brauerei des Jahres 2022) zum Grillbuffet ließen den Wunsch auf Wiederholung einer solchen Veranstaltung laut werden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: