Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
44 Jahre im treuen Dienst: Feierlicher Abschied für Alfons Mais
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Teilnehmer der Kulturreise beim Rundgang durch die Altstadt von Michelstadt Foto: DBwV
Zu einer Kulturreise in den hessischen Odenwald hatte der Vorstand der KERH eingeladen. Mit dem Bus ging es zunächst durch die herbstlich angehauchte Landschaft nach Erbach. Nach der Stärkung bei einer Kaffeepause im Lustgarten galt ein erster Besuch dem Elfenbeinmuseum im Erbacher Schloss. Dieses beherbergt als einziges Museum in Europa eine Museumswerkstatt, in der eine Elfenbeinschnitzmeisterin über heute verwendete Materialien (Mammutelfenbein, Tagua-Nuss), Schnitztechniken und benötigte Werkzeuge informiert.
Geschichte und Zeugnisse der Odenwälder Elfenbeinschnitzerei weckten beim Rundgang durch das Museum das Interesse und die Bewunderung der Teilnehmer. Filigran gefertigte Ausstellungsstücke von 1783 bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts zeugen vom künstlerischen und handwerklichen Geschick.Im Anschluss lockte Michelstadt mit einem Rundgang durch den Altstadtkern am Marktplatz. Besonders auffällig ist das im Jahr 1484 gebaute Rathaus. Dieses Kleinod ist eines der originellsten Fachwerkbauten Deutschlands und wurde 1984 auf einer 60 Pfennig Briefmarke verewigt. In einem der ältesten Gasthäuser der Altstadt ließen die Teilnehmer der Kulturreise den Tag gemütlich ausklingen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: