Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Atlantic Talk: Rückblick auf den NATO-Gipfel in Den Haag
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Großer Zuspruch bei den Delegierten aus Truppen-, Standort- und den Kameradschaften Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) bei der ersten Informationsveranstaltung zur Vorbereitung der Landesversammlung. Foto: Gerald Arleth
Nur noch wenige Wochen: Die Landesversammlung West und die Wahlen in Willingen im Sauerland rücken mehr und mehr in den Blickpunkt der DBwV-Mitglieder. Zur Vorbereitung werden im Landesverband in Koblenz und Unna Informationsveranstaltungen ausgerichtet; zu denen die Delegierten aller Kameradschaften des Landesverbandes eingeladen wurden. Zur Auftaktveranstaltung in Koblenz folgten rund 100 Mandatsträger der Einladung des Landesvorsitzenden und nahmen die Informationsmöglichkeit wahr.
Nach kurzer Einleitung und Begrüßung übergab Landesvorsitzender Oberstleutnant Lutz Meier das Wort an den Director Multinational Coordination Centre / European Medical Command (MMCC/EM), Generalarzt Stefan Kowitz. Trotz vollem Terminkalender hatte sich Generalarzt Dr. Kowitz die Zeit genommen, um in seiner Funktion als Standortältester Koblenz und Lahnstein das Wort an die Delegierten zu richteten. Neben seinem Grußwort gab er den Teilnehmenden einen aktuellen Gesamtüberblick zum Kriegsgeschehen aus Sicht des Zentralen Sanitätsdienstes sowie zur Auftrag des von ihm geführten MMCC/EM.
Im anschließenden Vortrag „Auf dem Weg zur Landesversammlung 2023“ stellte der Landesvorsitzende neben allgemeinen Informationen zum Stand der Vorbereitungen und organisatorischen Details zur anstehenden Großveranstaltung auch das zur Durchführung hierzu erforderliche Personaltableau vor. Ebenso wurden durch Oberstleutnant Lutz Meier die Überlegungen zur personellen Zusammensetzung des neu zu wählenden Landesvorstandes vorgestellt. In den sich anschließenden Beiträgen informierte zunächst der Vorsitzende Ehemalige im Landesvorstand, Oberstabsfeldwebel a.D. Rudolf Schmelzer, zum „Übergang im Vorsitz der ERH“ gefolgt von der Vorstellung des Kandidaten „Beisitzer zivile Beschäftigte“, Regierungsamtsrat Sebastian Käding.
Den Abschluss der Infoveranstaltung übernahm der Stellvertreter des Bundesvorsitzenden: Oberstabsfeldwebel Thomas Schwappacher informierte die Delegierten zu den aktuellen Themen und Schwerpunkten aus der Verbandspolitik.
„Wir haben heute die erste Informationsveranstaltung durchgeführt, damit die Meinungsbildung in den Kameradschaften fortgesetzt werden kann und die Delegierten wohl vorbereitet nach Willingen reisen können“, so abschließend Landesvorsitzender Oberstleutnant Lutz Meier mit Hinweis auf die nun für die Kameradschaften des nördlichen Bereichs des Landesverbandes folgende Veranstaltung in Unna.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: