Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Oberstabsfeldwebel a.D. Rudolf Schmelzer, Vorsitzender ERH im Landesverband West, organisierte erstmals eine Onlinesprechstunde für die Vorsitzenden der ERH’s. Foto: DBwV/Schmelzer
Erstmals fand im April eine Online-Sprechstunde für die Vorsitzenden der Kameradschaften ERH im Landesverband West statt. Die Idee dazu wurde bereits Ende letzten Jahres geboren, da - nicht zuletzt aufgrund der Altersstruktur der KERH’s - Präsenzveranstaltungen in der Pandemielage nicht mehr stattfinden können. Zunächst wurde in kleinerem Kreis ausprobiert und nun auf Initiative und unter Leitung des Vorsitzenden Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (ERH) im Landesvorstand West, Oberstabsfeldwebel a.D. Rudolf Schmelzer, im großen Kreis umgesetzt. Schmelzer erläutert dazu „Damit soll ein Weg beschritten werden, auch in diesen außergewöhnlichen Zeiten nicht nur per Telefon oder Mail mit den Vorsitzenden vor Ort in Kontakt zu bleiben“ und weiter: "Ein Format, dass außerordentlich positiv ankam. Zu drei verschiedenen Tageszeiten konnten sich die Vorsitzenden in eine Online-Konferenz einwählen.“ Wie zu erwarten, lag der Schwerpunkt auf der bevorstehenden Landesversammlung. Aber auch Erfahrungsaustausch zum Tagesgeschäft der Kameradschaftsarbeit in dieser ungewöhnlichen Zeit fand rege statt. Dies sollte auch ein Ziel sein - der Austausch über Bezirksgrenzen hinweg - da sich dieser erfahrungsgemäß oft auf die Landesversammlungen beschränkt. „Ich möchte diese Online-Besprechungen, die in der jetzigen Zeit eine gute Lösung darstellten, auch nach der Pandemie ergänzend beibehalten. An erster Stelle steht aber der persönliche Kontakt zu den Vorständen und zu den DBwV-Mitgliedern in den Versammlungen“, versprach Schmelzer. „Noch habe ich mich nicht entschieden, ob dies ein regelmäßiger Austausch - nach dem Motto jeden ersten Dienstag im Monat - oder unregelmäßig und anlassbezogen, werden wird. Aber eines ist sicher, ich möchte diesen Baustein weiterverfolgen. Mit dieser guten Erfahrung sehe ich auch unserer Online-Landesversammlung zuversichtlich entgegen“, resümiert Schmelzer.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: