Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Ungewohnte Rolle für den Bezirksvorsitzenden Hauptmann a.D. Michael Grothe (r.), diesmal war er Empfänger und nicht Überbringer der DBwV-Treueurkunde. Foto: DBwV
Sonst ist er der Überbringer der DBwV-Treueurkunden, gestern jedoch schlüpfte Hauptmann a.D. Michael Grothe in die Rolle eines Jubilars. Im Rahmen der letzten Vorstandssitzung der nun endenden Wahlperiode wurde dem Vorsitzenden des Bezirks 2 (Rhein-Ruhr-Maas) durch den Landesvorsitzenden Oberstleutnant Lutz Meier die DBwV-Treueurkunde und -nadel ausgehändigt. Damit verbunden war der Dank von Lutz Meier für die nunmehr 40-jährige Verbandsmitgliedschaft in Verbindung mit vielen Jahren des ehrenamtlichen Engagements von Hauptmann a.D. Grothe.
Gleichzeitig verabschiedeten die Mitglieder des Landesvorstands den Vorsitzenden Bezirk 3 (Westfalen), Oberstleutnant Christian Pflügler, sowie den Beisitzer Zivile Beschäftigte, Regierungsamtsrat Jörg Simon, aus ihrem Kreis. Beide stellen sich aus persönlichen Gründen bei der Landesversammlung nicht mehr zu Wahl, bleiben dem Verband in anderen Funktionen aber treu. Auch ihnen dankte Lutz Meier herzlich für Ihre erfolgreich geleistete Arbeit im Landesvorstand West.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: