Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Oberstabsfeldwebel d.R. Rudolf Burg (l.) dankte in Mainz Heidemarie Hecker und Oberstleutnant a.D. Alfons Rath für ihre langjährige Mitgliedschaft. Foto: Andreas Nüsken
Im Schwerpunkt richtet sich das Angebot der Jugendoffiziere/-innen an Lehrkräfte. Was wenig bekannt ist: Neben Schulen können auch Fachkreise, Vereine und andere Interessierte die für Sicherheitspolitik spezialisierten Referenten in ihre Veranstaltungen einbinden. Dies machten sich die Ehemaligen der KERH Mainz-Wiesbaden zunutze und luden den für den Bereich zuständigen Jugendoffizier Hauptmann Julian Ströbl zur Mitgliederversammlung ein.
Angesichts der Neuausrichtung der Bundeswehr durch die gerade entstehende Nationale Sicherheitsstrategie spannte Ströbl einen weiten Bogen in seinem Vortrag über die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik. Ausführlich informierte er die DBwV-Mitglieder und stellte sich anschließend der Diskussion zur Lage in der Ukraine, zu Reaktionen der Vereinten Nationen und der OSZE, zu Auslandseinsätzen sowie zur „Zeitenwende“ und zum Stand der Materialbeschaffungen.
Auch Mitgliedehrungen wurden ausgesprochen, berichtet Stellvertreter Oberstleutnant a.D. Uwe Schmelzeis von der Veranstaltung. Vorsitzender Oberstabsfeldwebel d.R. Rudolf Burg freute sich, Heidemarie Hecker und Oberstleutnant a.D. Alfons Rath für ihre langjährige Mitgliedschaft (40 und 50 Jahre) danken zu dürfen und die Treueurkunden des DBwV überreichen zu können.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: