Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
„Spieße im Dialog": Anerkennung für das Rückgrat der Truppe
Bundesamt für Bevölkerungsschutz veröffentlicht Hilfe für Krisen- und Kriegsfall
Nachrichtendienste: „Wir stehen heute schon im Feuer"
Tagung „Spieße im Dialog" - Livestream am 14. Oktober ab 13 Uhr
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
18/2015
Berlin. Nach seinem Besuch bei den deutschen Soldaten im Rettungseinsatz vor der Küste Siziliens sagte der Bundesvorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes, Oberstleutnant André Wüstner:
"Die Frauen und Männer unserer Marine leisten Großartiges, und sie tun das unter kaum vorstellbaren schwierigsten Bedingungen. Wie beim Ebola-Hilfseinsatz übernimmt Deutschland mit diesem Bundeswehr-Einsatz Verantwortung, obwohl dieser Auftrag nicht zu den klassischen Aufgaben der Streitkräfte gehört. Unsere Marine schafft das durch enormes Engagement sowie Improvisationsvermögen. Und man weiß, dass leider kaum ein anderer für diesen Auftrag bereit steht."
Alle Beteiligten wüssten, dass der Rettungseinsatz im Mittelmeer alleine das Problem nicht lösen könne, so Wüstner: "Den Soldaten ist natürlich klar, dass sie hier nur Symptome bekämpfen. Wenn Europa mittelfristig keine nachhaltige Lösung für die katastrophale Lage in weiten Teilen Nordafrikas findet, fürchte ich, dass die Rettungsmission zu einem Endlos-Einsatz wird. Insgesamt muss gerade auch hier schnell unter Beweis gestellt werden, dass wir nicht nur von vernetzter Sicherheitspolitik sprechen, sondern auch ressortübergreifend Lösungen finden wollen."
Abschließend sagte Wüstner: "Das Flüchtlingsdrama im Mittelmeer ist nur die Spitze des Eisbergs. Das Problem dieser Art Völkerwanderungen kann sich in Wahrheit zu einem viel größerem Problem als beispielsweise die Russland-Ukraine-Krise entwickeln, weil niemandem momentan eine Lösung dazu einfällt - möglicherweise, weil es keine gibt. Aber das traut sich momentan keiner zu sagen!"
Oberstleutnant Wüstner hat am Wochenende gemeinsam mit Verteidigungsministerin von der Leyen und den Obleuten der Fraktionen im Verteidigungsausschuss das deutsche Einsatzkontingent im Mittelmeer besucht. Die Marine beteiligt sich seit Anfang Mai mit zwei Schiffen an der Flüchtlingsrettung, seit Dienstag gehören sie zu der EU-Mission EUNAVFOR MED, die auch die Schleuser-Kriminalität bekämpfen soll.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: