DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Thies Voigt, Sven Rother und Gerd Dombrowski (v.l.n.r.). Foto: DBwV
Alt Duvenstedt. Gemeinsam ehrten der Stellvertretende Landesvorsitzende Nord und der Stellvertretende Kommodore des Lufttransportgeschwaders 63 in Alt Duvenstedt den Hauptfeldwebel Sven Rother. Stabsfeldwebel a.D. Gerd Dombrowski und Oberstleutnant Thies Voigt würdigten damit den Einsatz des Berufsunteroffiziers als Ansprechpartner des Deutschen BundeswehrVerbandes im Auslandseinsatz. Rother war als Angehöriger des 1. Deutschen Einsatzkontingents Counter Daesh Jordanien im irakischen Erbil eingesetzt.
Dombrowski bedankte sich bei ihm für sein ehrenamtliches Engagement: „Als Ansprechpartner des DBwV im Einsatz stärken sie nicht nur den Verband, sondern geben auch allen Kameradinnen und Kameraden im Einsatzland einen Anlaufpunkt, wenn diese verbandliche Hilfe brauchen. Gerade solche Soldatinnen und Soldaten wie sie brauchen wir in den Streitkräften, wo der eine für den anderen da ist. Dieses haben sie in Ihrem Einsatz mit der Wahrnehmung des zeitlichen Ehrenamtes deutlich gemacht, dafür meinen Dank und Anerkennung“, so Dombrowski in seiner Laudatio.
Im Anschluss daran tauschten sich die Teilnehmer an der Ehrung über allgemeine Themen aus, unter anderem über das Besoldungsstrukturenmodernisierungsgesetz, so über die Führungs- bzw. Anhebung der Fliegerzulage. Aber auch zu Punkten wie dem freiwilligen Wehrdienst im Heimatschutz unter dem Motto „Dein Jahr für Deutschland“ sowie die Herausforderungen im Personalwesen wurde in der kleinen Runde diskutiert.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: