Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Startschuss zum digitalen Dialog für alle DBwV-Mitglieder, für Themen der Beteiligungsgremien in der Bundeswehr. Foto: DBwV/Hahn
In den vergangenen Monaten gab es zahlreiche Projekte, die Oberstabsfeldwebel a.D. Andreas Hubert angegangen ist. Von Änderungen der gesetzlichen Grundlagen für die Beteiligungsgremien in der Bundeswehr, über Personalratswahlen 2020 unter ganz besonderen Voraussetzungen, bis zu Unterstützungen der DBwV-Mandatsträger in den Dienststellen.
Als Fachbereichsvorsitzender „Beteiligungsrechte“ im Bundesvorstand des Deutschen BundeswehrVerbandes (DBwV) sucht Andreas Hubert den Austausch mit den Mitgliedern der MAV Community des Deutschen BundeswehrVerbandes, die in den verschiedenen Beteiligungsgremien der Bundeswehr ein Mandat ausüben. Pandemiebedingt wurde Ende April 2021 der erste digitalen Dialog unter dem Motto, „Beteiligung für alle“ als Test gestartet. Rund 20 Teilnehmer folgten der kurzfristigen Einladung und tauschten sich zu den Themen: Novellierung Bundespersonalbeteiligungsgesetz, Schulungsmöglichkeiten für Mandatsträger sowie Anspruch auf Infrastruktur oder technischer Ausstattung aus.
„Ich freue mich, dass dieser Test so gut angekommen ist“ betonte Andreas Hubert in der Videokonferenz und versprach, dass es zukünftig weitere digitale Konferenzen zum Themenfeld Beteiligungsgremien in der Bundeswehr geben wird. „Der persönliche Kontakt wird zwar hierdurch nicht ersetzt, doch der offene Austausch mit DBwV-Mitgliedern, die für uns tätig sind, ist mir sehr wichtig“, sagte Hubert nach der ersten Veranstaltung.
Weitere Veranstaltungen – auch mit externen Gästen sind bereits in der Planung, Termine und Themen werden zeitgerecht in der Community in der Gruppe MAV Mitarbeitervertretung veröffentlicht. Hier können die über 600 angemeldeten DBwV-Mitglieder in Personalrats- oder Vertrauenspersonenfunktionen auf einen umfangreichen Fundus der Rechtsprechungsübersicht, rund um die Mitbestimmung und das Tool FAQ´s für alle Grundsatzfragen zur Mitarbeitervertretung, zurückgreifen. „Neuanmeldungen sind immer willkommen“, darauf weist der Fachbereichsvorsitzende abschließend hin.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: