Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Alles für Donald Trump
Atlantic Talk: Der NATO-Gipfel in Den Haag
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Schenkel, Wüstner, Rahlf, Rosenke und Kiesner (v.l.) Foto: DBwV/LV Nord
Soltau. Die Heidestadt Soltau war eine weitere Station auf der Nordreise des Bundesvorsitzenden. Oberstleutnant André Wüstner trug bei der dortigen Tagung von Mandatsträgern der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (ERH) wie bei den anderen Veranstaltungen zur Verbandspolitik vor und stellte sich den Fragen der Teilnehmer.Bei dem von Oberstabsfeldwebel a.D. Uwe Schenkel geleiteten zweitägigen Treffen standen ERH-Themen im Zentrum des Interesses. Grund genug, dass mit Hauptmann a.D./Stabshauptmann der Reserve Albrecht Kiesner der Vorsitzende dieser Gruppe im Bundesvorstand vor Ort war. Für den Landesverband Nord wandte sich dessen Vorsitzender, Oberstleutnant Andreas Brandes, mit einem Grußwort an die Teilnehmer.Warten auf ErfolgeWüstner machte deutlich, dass der soziale Fortschritt für die Menschen in der Bundeswehr im Zentrum der Anstrengungen des Verbandes steht. Daraus leitet er auch die Aufgabe ab, sich in Sachen Personal, Material und Infrastruktur zu Wort zu melden. Der Bundesvorsitzende hofft, dass es in diesen Bereichen in den Folgejahren endlich messbare Erfolge für die Truppe gibt. Für die Ehemaligen mahnt er unter anderem die Vereinfachung und Beschleunigung von Beihilfeverfahren an.Der Oberstleutnant machte auf Nachfrage deutlich, dass der Deutsche BundeswehrVerband nach wie vor die Abschaffung der Wehrpflicht bedauert. Da es sich um ein politisch schwieriges Thema handelt, forderte er in dieser Angelegenheit „realistisch zu bleiben“. „Ohne den entsprechenden Druck auch aus der Blaulichtorganisation“, so Wüstner, „wird es keine Wiedereinsetzung der Wehrpflicht oder die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht geben.“ Er erwartet jedoch, dass in den kommenden Jahren wieder vermehrt darüber debattiert wird. „Und grundlegend braucht es Menschen, die bereit sind, für unsere Gesellschaft, für unser Land einen Dienst zu leisten. Das macht dann auch einen Teil von Staatsbürgerlichkeit, etwas, dass nicht klein geredet werden darf“, so der Bundesvorsitzende.
Während des Treffens nutzte Wüstner die Gelegenheit, um zwei verdiente Mandatsträger aus dem Landesverband Nord auszuzeichnen. Den Kieler Stabsbootsmann a.D. Jürgen Rahlf ehrte er für sein Engagement mit der Verbandsplakette, Hauptmann a.D. Ortwin Rosenke aus Dithmarschen erhielt die Verdienstnadel des Deutschen BundeswehrVerbandes in Silber. Direkte Abrechnung
Weitere Programmpunkte waren verbandsinterne Verwaltungsangelegenheiten, ein Rückblick aus der Sicht der Ehemaligen auf die letzte Hauptversammlung sowie die Vorstellung von MEDIRENTA, dem neuen Partner der Förderungsgesellschaft (FöG) des DBwV. Der Rechtsdienstleister nimmt nach eigenen Angaben Beihilfeberechtigten und deren Angehörigen gegen Gebühr „alle Sorgen rund um Krankenkosten“ ab. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Interessen ihrer Mandanten gegenüber den Kostenträgern im Gesundheitswesen, beispielsweise der Beihilfestelle, der Kranken- und Pflegeversicherung sowie Ärzten und Apothekern zu vertreten. Die Kosten richten sich in der Regel nach dem Alter des Mandanten, dessen Lebensalter sowie der Anzahl der Beihilfeberechtigten.Was Albrecht Kiesner vortrug, weckte bei den Teilnehmern Hoffnung auf eine positive Entwicklung auf dem Beihilfesektor. Der ERH-Vorsitzende im Bundesvorstand geht davon aus, dass der Gesetzgeber noch in diesem Sommer mit der Direktabrechnung einen ersten wichtigen Schritt zur Vereinfachung des Abrechnungsverfahrens macht. Durch die von ihm erwartete Regelung sollen Beihilfeberechtigte dadurch entlastet werden, dass öffentliche Krankenhäuser direkt mit den Beihilfestellen abrechnen können. Eine alte ForderungDie Beihilfe ist eines von mehreren Themen, die speziell bei der Gruppe der Ehemaligen und deren Angehörigen hohen Stellenwert haben. Verbesserungen auf diesem Gebiet werden vom DBwV schon seit sehr langer Zeit gefordert und nun ist endlich Bewegung in die Sache gekommen. Dies erwarten die Teilnehmer auch auf anderen Gebieten, beispielsweise beim Hinzuverdienst der Pensionäre und dem Versorgungsausgleich Geschiedener. Klaus-Thomas Petersen von der ERH-Kiel Süd war zum ersten Mal bei einer Veranstaltung für ERH-Mandatsträger. Zu deren Ende zeigte er sich mit dem „umfassenden und interessanten Informationsangebot“ zufrieden. Die in Soltau gewonnenen Erkenntnisse wird er bei den nächsten Treffen der Kameradschaft Kiel-Süd an seine Kameraden weitergeben. Der Kapitänleutnant a.D. kann die Teilnahme an solchen Tagungen nur empfehlen, „um als Mandatsträger und Multiplikator auf den aktuellen Stand zu kommen.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: