Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gedenken an die mutige Tat vom 20. Juli 1944
Sanitäter aus Westfalen berichtet über Erlebnisse an der Front in der Ukraine
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Laufbahndurchlässigkeit: Viele reden davon, eine Beamtin hat jetzt gezeigt, wie es geht. Foto: DBwV
Was anderen Ressorts möglich ist, darf den Angehörigen des Verteidigungsministeriums nicht verwehrt bleiben. Das war die feste Überzeugung einer Beamtin im mittleren Dienst, die als Personalrätin 2014 auf einen befremdlichen Umstand stieß: Beschäftigte der anderen Ressorts konnten nämlich an der Hochschule des Bundes Brühl den Aufstieg von der mittleren in die gehobene Laufbahn in einem Fernstudium absolvieren. Damit wurde – ganz nebenbei – auch dem Aspekt der Vereinbarkeit von Familie und Beruf Rechnung getragen.
Da sie selbst familiär stark eingespannt war, sich aber gleichwohl für eine solche Aufstiegsmöglichkeit interessierte, sprach sie seinerzeit Staatssekretär Stéphane Beemelmans auf diesen Missstand an. Sie überzeugte ihn davon, ein vergleichbares Angebot für Angehörige der Bundeswehr respektive des Verteidigungsministeriums zu schaffen.
Bei der Fachhochschule des Bundes in Mannheim war ein solcher Studiengang nicht so schnell einzurichten. Also entschied Beemelmans, dass die Beschäftigten an der Hochschule Bund in Brühl an den dortigen Fernstudiengängen teilnehmen können, solange kein eigenes Angebot in der Bundeswehr existiert. 2015 wurde also in Brühl der erste Fernstudiengang für den Aufstieg vom mittleren in den gehobenen Dienst für Bundeswehrangehörige eröffnet. Die Beamtin selbst, die sich seinerzeit dafür eingesetzt hatte, begann am 1. April 2016 mit vier weiteren Kollegen/innen aus der Bundeswehrverwaltung das Fernstudium. Schließlich wurde die Mutter von zwei schulpflichtigen Kindern im März dieses Jahres nach erfolgreicher Laufbahnprüfung zur Regierungsinspektorin ernannt.
Ihrer nachhaltigen Initiative ist es zu verdanken, dass zahlreiche Kollegen mit Familienpflichten im Wege des Aufstiegs eine höhere Qualifikation erreichen können. Sie hat als Mitglied des Deutschen BundeswehrVerbands damit aus ihrer Personalratstätigkeit heraus einen wertvollen Beitrag für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf geleistet. In Zeiten schwieriger Personalgewinnungsprozesse ist es nicht nur für die betroffenen Beschäftigten, sondern auch für die Dienststellen ein Gewinn, wenn durch zusätzliche Qualifikationen die Ressource Personal gestärkt wird.
Inzwischen werden vergleichbare Fernstudienlehrgänge auch an der Fachhochschule des Bundes in Mannheim für die Beschäftigten der Bundeswehrverwaltung angeboten. Der Deutsche BundeswehrVerband gratuliert der Laufbahnabsolventin zu dem Erfolg und dankt für ihren Einsatz für weitere Kollegen, die ebenfalls diesen Weg einschlagen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: