Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Eingliederungsmöglichkeiten im Bereich der zivilen Kampfmittelbeseitigung: Umfassend ließ hierzu SAZ Beauftragter Jürgen Gemmer durch den Ausbildungsleiter der DFAB GmbH, Siegfried Illgner (li) informieren. Foto: Deutsche Feuerwerker Ausbildungs- und Beratungsgesellschaft (DFAB)
Auf Einladung des Bund Deutscher Feuerwerker und Wehrtechniker (BDFWT) besuchte der Beauftragte SaZ - Bundeswehr/Wirtschaft des Landesverbandes West, Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Gemmer, die Deutsche Feuerwerker Ausbildungs- und Beratungsgesellschaft (DFAB) in Hof (Westerwald). Anlass der Einladung war ein Bericht in der Januarausgabe des DBwV-Verbandsmagazins zu den Eingliederungsmöglichkeiten für ausscheidende Zeitsoldaten im Bereich der zivilen Kampfmittelbeseitigung.
Neben der, im Bericht vorgestellten Ausbildungseinrichtung, gibt weitere vom Berufsförderungsdienst anerkannte Institutionen, unter anderem die Deutsche Feuerwerker Ausbildungs- und Beratungsgesellschaft. Diese führt unter anderem die Ausbildung im Bereich der zivilen Kampfmittelbeseitigung (KpfmBes) und Kampfmittelräumung (KpfmR) durch. Begrüßt wurde der DBwV Projektbeauftragte Jürgen Gemmer durch den Ausbildungsleiter der DFAB GmbH, Oberstabsfeldwebel a.D. Siegfried Illgner. Illgner -selbst erfahrener Feuerwerker und Kampfmittelbeseitiger- informierte zur modernen Ausbildungsinfrastruktur und wies Gemmer umfassend in die Systematik der Ausbildung ein. Schwerpunktthema „der Übergang von SaZ in den großen Markt der zivilen KpfmBes.“
Auch informierte er zum vereinfachten Umstieg von Fachkundigen Munition der Bundeswehr mit der Ausbildung KpfmBes bzw. Kampfmittelabwehr (KpfmAbw) in die zivile KpfmBes. Ein Sachverhalt, der intensiv diskutiert wurde, da er für viele in der KpfmAbw eingesetzte Zeitsoldaten wertvoll sein könnte. „Zum Abschluss des Besuches wurde vereinbart sich gemeinsam dafür einzusetzen, die fordernde Ausbildung Kampfmittelaufklärer/Kampfmittelerkunder auch zivil anerkennen zu lassen und so ggf. eine Vereinfachung beim Umstieg für SaZ zu erreichen. Der Prüfvorgang wurde durch den DBwV und den BDFWT bereits ausgelöst.“ so DBFWT-Bundesvorsitzender Oberstleutnant Dirk Fuchtmann.
Der Bund Deutscher Feuerwerker und Wehrtechniker als Berufsverband für alle zivilen und amtlichen Fachkundigen Munition sowie Kampfmittelbeseitiger*innen ist langjähriger Kooperationspartner des Deutschen BundeswehrVerbandes. Im vergangenen Jahr wurde die für beide Seiten erfolgreiche Zusammenarbeit neu ausgerichtet.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: