Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gedenken an die mutige Tat vom 20. Juli 1944
Sanitäter aus Westfalen berichtet über Erlebnisse an der Front in der Ukraine
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Wer um Nachwuchs werben muss und die Beschäftigten motivieren will, muss bereit sein, auch in der Frage praktikabler Arbeitszeitmodelle nach vorne zu schauen Foto: DBwV
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,im Westen nicht Neues. In Berlin dagegen bewegt sich etwas in Sachen Vorschriftenlage zum Soldatenbeteiligungsgesetz: Das zuständige Referat im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) hat im September die lange überfällige Beteiligung der zuständigen Beteiligungsgremien eingeleitet. Auch der Gesamtvertrauenspersonenausschuss beim BMVg hat sich in der dritten Septemberwoche mit den Unterausschussergebnissen befasst.
Unabhängig von der noch unklaren Vorschriftenlage zum Soldatenbeteiligungsgesetz geht natürlich die Arbeit unserer Mitbestimmungsgremien weiter. Nachfolgend möchte ich Ihren Blick auf das Thema „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ als wesentlicher Baustein zur Begleitung von langzeiterkrankten Soldaten und zivilen Mitarbeitern in der Bundeswehr richten. Ein Thema, dass sehr tief in unserem Bewusstsein verankert werden muss. Gesundheit ist ein hohes Gut – Erkrankungen allerdings suchen auch unsere Truppe heim. Dem Umgang mit langzeiterkrankten zivilen Mitarbeitern und Soldaten kommt also eine zunehmend größere Bedeutung zu.
In der Reihe von Modernisierungsmaßnahmen finden wir auch das Thema Arbeitszeit und deren Wert. Ein moderner Arbeitgeber muss sich mit sehr flexiblen Arbeitszeitmodellen beschäftigen. Die Lebenswirklichkeit hat sich verändert, manchmal zum Leidwesen der Verteidiger alter Werte. Aber Demografie ist keine Zauberei – wer um Nachwuchs werben muss und die Beschäftigten motivieren will, muss bereit sein, auch in der Frage praktikabler Arbeitszeitmodelle nach vorne zu schauen.
Nach langen und intensiven Verhandlungen ist es hier gelungen einen Meilenstein zu setzen: Die angekündigte Rahmendienstvereinbarung zwischen BMVg und Hauptpersonalrat als Meilenstein für die weitere Ausgestaltung moderner Regelungen zur Arbeitszeit in personalratsfähigen Dienststellen ist finalisiert. Unsere Vertreter im Hauptpersonalrat haben ihren Beitrag geleistet.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen/Euch einen goldenen Oktober!
Herzlichst,
Ihr Andreas Hubert
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: